Windows 10 – Remotedesktop kann keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen

Windows 10 Remotedesktop VerbindungMan kennt das. Funktionen, die man vielleicht oft nutzt, die aber zuverlässig ihren Dienst verrichten, wenn man sie braucht. Und dann funktionieren sie das eine Mal nicht und man ist aufgeschmissen, weil die Fehlermeldung nicht ergiebig ist. So ging es mir kürzlich, als ich im heimischen Netzwerk per Remotezugriff auf meinen Laptop springen wollte.


Ging doch sonst immer. Und vom Laptop auf den Desktop hab ich doch neulich noch gemacht?! So waren meine Gedanken. Erster Test: CMD öffnen und einen Ping an die IP des Laptops geschickt. Kein Paketverlust. Verbindung vom Desktop zum Laptop also verfügbar. Wie nun weiter? Googeln. Doch bevor ich ein sinnvolles Ergebnis bekam, fiel mir die Lösung ein. Schließlich stand sie in der Fehlermeldung direkt bei Punkt 1):

Windows 10 Remotedesktop Fehler

Der Remotezugriff auf den Server ist nicht aktiviert. Zwar handelt es sich im privaten Umfeld selten um einen Server. Wenn man Remotezugriff jedoch hie und da einfach ohne Aktivierung nutzen kann, bedenkt man eben nicht zwangsläufig die Möglichkeit, dass diese Funktion deaktiviert sein könnte und es sich dabei nicht zwangsläufig um einen Server handeln muss. Nachdem also der Ping durch kam, Laptop ran gezogen und die Dienste geöffnet (geht unter Windows 10 erfreulicherweise mit der Windowstaste und einfach Dienste eintippten und mit Enter bestätigen). Aber die erforderlichen Dienste waren standardmäßig aktiviert. Hier konnte der Fehler also nicht liegen. Dann viel mir ein, dass in der Systemsteuerung noch irgendwo Einträge zum Remotedesktop waren. Und richtig war der Gedanke. Erneuter Druck auf die Windowstaste und los getippt. Der Begriff Remote allein reicht allerdings nicht aus. Mindestens Remoted (für Remotedesktop) muss eingegeben werden, um den benötigten Systemeintrag in der Ergebnisliste der Taskbar anzeigen zu lassen. Wir suchen den Eintrag Benutzer für Remotedesktop auswählen. Alternativ tut es auch ein Rechtsklick auf Dieser Computer auf dem Desktop. Im Kontextmenü sollten die Einstellungen aufgerufen werden. Hier wiederum findet sich links der Systemsteuerungseintrag Remoteeinstellungen, welcher angeklickt werden sollte, um folgendes Bild zu bekommen:

Windows 10 Remotedesktop Systemeigenschaften

Im Fenster Systemeigenschaft sollte in der unteren Hälfte Remotedesktop die Option Remoteverbindung mit diesem Computer zulassen aktiviert sein. Ist sie das nicht, haben wir des Rätsels Lösung gefunden und aktivieren die Option. Der Empfehlung darunter zur Authentifizierung auf Netzwerkebene darf folge geleistet werden. Das Fensterchen noch mit OK bestätigen und eine Verbindung sollte nun wahlweise über den Computernamen oder dessen IP aufgebaut werden können.

Wer im Heimnetz dynamisch die IPs vom Router vergeben lässt, arbeitet vielleicht besser mit dem Computernamen. Ansonsten muss man immer den Umweg in das Routerinterface nehmen, um die aktuelle IP des gewünschten Remotegerätes zu bekommen. Der Computername wird einem übrigens in den Systemeinstellungen angezeigt, wo man links die Remoteeinstellungen geöffnet hat. Siehe Screenshot oben. Dort kann man den Computer auch umbenennen, wenn einem der von Windows vergebene Name nicht gefällt. Hierzu ist allerdings ein anschließender Neustart fällig. Der Remotedienst ist allerdings in der Lage, sich die IPs und Namen zu merken. Wer also keine Lust hat, den PC Namen zu ändern, muss ihn sich nicht dauerhaft merken.

Windows 10 Remotedesktop Tablet UIGibt man übrigens Remoteeinstellungen direkt via Windowstasten-Suche ein, wird die – vermutlich Microsofts Meinung nach hübsche – Tablet-Ansicht der Einstellung geöffnet. Und ausnahmsweise ist dort sogar ohne große Umwege auch das zu finden, was wir suchen. Einfach den Schalter umlegen und die Verbindung dürfte bei einem erneuten Versuch hergestellt werden können.

Ab und an sind auch unter Windows die Lösungen einfach.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..