Windows Live Writer wird zu Open Live Writer

Vielleicht kennen einige den Windows Live Writer. Ein Tool zum Befüllen für Blogs diverser Plattformen. Meine Eindrücke über eine ältere Version habe ich hier bereits schon mal nieder geschrieben. Nach der letzten Version Windows Live Writer 2012 gingen Gerüchte um, die Software von Mircososft solle Open Source werden. Dann war es längere Zeit still um die Bloggingsoftware. Schließlich, am 09.12.2015, wurde dann wahr, was angekündigt wurde: Windows Live Writer wurde zu Open Live Writer und tatsächlich Open Source.

Open Live Writer 00

Weiterlesen

Werbung

Übersicht behalten – Mehrfachpostings von WordPressbeiträgen auf Twitter und Facebook vermeiden

Nach einer verwerflich langen Zeit der Inaktivität bezüglich meines Blogs ergeben sich durch den Wiedereinstieg in dieses durchaus produktive Hobby an sich altbekannte Probleme. So ähnlich wie mit einem Fahrrad, dass nur im Keller steht, einstaubt, Rost ansetzt, spröde Reifen bekommt. Würde man es regelmäßig benutzen, fielen einige Arbeiten daran nicht an oder würden sich anderweitig äußern. So ist es auch hier. Lange nicht benutzt. Rost hier und da, vor allem Staub. Altbekannte Software mit ein paar neuen Funktionen oder ein paar alten liebgewonnen Funktionen weniger. Basteln und reparieren ist angesagt. Das stellte ich ja kürzlich schon fest, als ich mir den Windows Live Writer neu installierte und feststellen musste, dass einige Plugins nicht mehr kompatibel waren. Ersatz vorerst nicht in Sicht.

Weiterlesen

In eigener Sache – Verschwundenes Impressum auf i can compute

Liebe Blogbesucher,

normalerweise sollte sich ein Link zum Impressum nebst einer Infoseite über mich aka Donjermas, i can compute und auch meinen alten Blog ganz oben als Seite befinden. Aus mir unerfindlichen Gründen sind diese Links jedoch verschwunden, die Seiten noch vorhanden. Ich werde versuchen, herauszufinden, warum diese Links verschwanden. Zur Überbrückung hier die Seiten als Links:

Impressum und Disclaimer:
https://icancompute.wordpress.com/impressum-und-disclaimer

über i can compute und Peter:
https://icancompute.wordpress.com/uebericancomputeunddonjermas

Donjermas alias Peter auf kulando.de:
https://icancompute.wordpress.com/donjermas-auf-kulando

Ich bitte diesen Umstand zu entschuldigen!

EDIT 03.12.2011:
Das Problem wurde behoben und nun sollte wieder alles seine Ordnung haben.

Projekt: mit HTML, CSS und PHP WordPress-Themes erstellen

Projekt: WP-Themes selbst erstellen/anpassen mit HTML, CSS, PHP
Fortschritt: Einarbeitung in WP-Themestrukturen, HTML, CSS, PHP
Ziel: WP-Themes den eigenen Vorstellungen flexibel anpassen zu können für spätere Bedürfnisse
Sonstiges: Projekt läuft unter: http://donjermas.do.funpic.de/icancompute/

Wie ihr sehen könnt, habe ich dem eigentlichen Post eine Tabelle voran gestellt. Für Beiträge bezüglich meiner Gestaltungsprojekte von i can compute ist einiges geplant, wie ich ja bereits hier ankündigte.

Vorab jedoch noch eine erfreuliche Mitteilung: Seit heute bin ich offiziell Co-Autor von appland.ch, einem Projekt von Martin Rechsteiner, der neben anderen Projekten auch die Plattform Pokipsie’s Digitale Welt betreibt. appland.ch kann also als Subprojekt dessen angesehen werden. Dort werde ich über von mir getestete Androidapps berichten. Dieser Schritt in meiner Bloggerkarriere soll mich allerdings nicht davon abhalten, icancompute nun einzustampfen. Im Gegenteil. Frisch motiviert sehe ich auch eine gute Zukunft für icancompute. Was mich zu der eingangs erwähnten Tabelle zurück bringt.

Der erste Schritt ist ja bereits mit dem Projekt, icancompute selbstgehostet auf Webspace parallel laufen zu lassen, angelaufen. Sobald ich den Zeitpunkt für gekommen halte, werde ich nur noch auf dieser Plattform bloggen. Dabei werde ich in Etappen vorgehen. Die nun anstehende Etappe ist, mich eingehend mit dem Einbinden von Widgets in WordPress und der Themebearbeitung zu befassen. Dazu beschäftige ich mich seit kurzem mit der Codierung von WP-Themes mittels HTML, CSS und PHP. Etappenziel hierbei ist es, mir anschließend Themes zumindest nach meinen Wünschen selbst anpassen zu können. Dies ist für meine folgenden Etappen als Grundlage durchaus notwendig. Denn ich möchte nicht nur inhaltlich eine gewisse Qualität liefern. Auch das Design und die Struktur des Blogs sollen später nicht nur toll und stimmig aussehen und funktionieren, sondern auch auf Administrationsebene einfach und flexibel zu handhaben sein. Wenn ich nämlich tatsächlich die letzten Ziele in Angriff nehmen kann, werde ich mir selbst dankbar für eine einfache Administration sein. Es ist übrigens geplant, jeden relevanten Fortschritt der einzelnen Etappen, sowie deren Bewältigung begleitend mit Posts auf icancompute zu kommentieren. Damit die Projektbeiträge zum Fortschritt selbiger eine gewisse Übersicht und Struktur bieten, habe ich diese Tabelle eingeführt. Sie soll erste Anhaltspunkte in den entsprechenden Posts liefern, was im Beitrag in etwa zu erwarten ist. Des Weiteren werde ich entsprechend Screenshots und Dergleichen mitliefern, die einen optischen Eindruck vermitteln sollen. Zum Ziel, später selbst flexible Änderungen an Themes vornehmen zu können, zähle ich auch die Tatsache, dass ich nicht alles automatisiert ablaufen lassen möchte. Ich möchte verstehen was sozusagen hinter den Kulissen geschieht.

Erste Entwicklungen zeigen, ich habe bereits auf http://donjermas.do.funpic.de/icancompute/ dank lernenhoch2.de zumindest verstanden und umgesetzt, wie sich das Grundgerüst von WP-Themes zusammensetzt. Weil sich hier natürlich ständig Änderungen ergeben, ein Screenshot, wie es zum aktuellen Zeitpunkt aussieht, nachdem ich mehr oder weniger das style.css und die index.php erstellt habe. Allein mit diesen beiden Dateien entstand folgendes unfertiges Theme:

selfhoste_wp_theme

Für Anregungen und Tipps bin ich natürlich jeder Zeit dankbar!

In eigener Sache für die Transparenz

Wie heißt es so schön: “Nichts ist so beständig wie die Unbeständigkeit.”. Oder so ähnlich.

Worauf ich hinaus möchte, ist der Wandel, der sich in Zukunft hier auf icancompute vollziehen wird. Nachdem ich einige Jahre unter dem Synonym Donjermas auf Die Schizophrenie des Alltags gebloggt habe – und auch sicherlich weiterhin ab und an persönliches bloggen werde – habe ich vor wenigen Wochen mit icancompute einen neuen Schritt gewagt. Als Randgruppenblog eignet sich Die Schizophrenie des Alltags auf kulando.de nur bedingt, einem bestimmten Anspruch gerecht zu werden. Eine Umstrukturierung schien mir wenig sinnvoll, da ich durchweg von Freunden negative Rückmeldung zu einer Neuorientierung bekam. Einige Ideen verwarf ich, andere blieben permanent. Alles in allem wurde in mir jedoch immer mehr der Wunsch nach einer Themenorientierung laut. Ich stellte also an meinen Blog und mich mit der Zeit andere Anforderungen. Ich denke, wer sich die Mühe macht, die Kategorien nach ihren Beitragsüberschriften durchzulesen, wird nachvollziehen können, was ich meine.

Ich wagte also letztendlich den Schritt zu WordPress und einem neuen Projekt. Ein Konzept wurde ausgegrübelt, die Neuorientierung wurde in Angriff genommen. Eine WordPressexistenz hatte ich schon sehr lange. Zu meinen Anfangszeiten als Blogger war mir dies jedoch zu kompliziert – heute bereue ich es, nicht schon damals unter WordPress mit bloggen begonnen zu haben. Nachdem ich mich also mit einem auf den WordPressservern gehosteten Blog etwas auseinandergesetzt hatte, stellte ich schnell fest, dass die dortigen Grenzen nur geringfügig weiter gefasst waren, als unter kulando.de. Jedenfalls für meine Verhältnisse. Denn ich kann weder auf Kenntnisse als Grafikdesigner noch als Programmierer bzw. als HTML- und CSS-Experte zurückgreifen. Das Projekt umfasst also einen Aufwand meinerseits, der sich in hohen Maßen auf meine Freizeit niederschlägt. Jegliches Know-How muss ich mir selbst beibringen, was sich als schleppende Angelegenheit erweist. Verständlich, bedenkt man, dass ich neben meinem Blog auch eine Frau und Freunde, sowie Familie und – man mag es kaum glauben – andere Interessen als Computer, Internet und Handy habe. Kümmere ich mich um meine Blogs, sieht diese Arbeit meist so aus, dass ich an Beiträgen arbeite, um nicht an Attraktivität einzubüßen.

Um mich nun nicht in zahlreichen Projekten zu verlieren, werde ich mich zukünftig auf das Bloggen unter meiner WordPressidentität konzentrieren. Parallel dazu werden alle Beiträge unter http://donjermas.do.funpic.de/icancompute/ – meiner selbstgehosteten Version von icancompute – erscheinen. Zu diesem Zweck habe ich bereits diverse Schritte in Angriff genommen, welche nun noch des Feintunings bedürfen. Jemand aus meiner Ausbildung sagte immer: “Egal, wie schnell es fertig ist, Hauptsache, es ist angelaufen. Der Rest wird sich ergeben.”. Und recht hat der gute Mann. Ich habe sozusagen die Betaphase meines selbstgehosteten Blogs eingeläutet. Eine Deadline gibt es nicht, einen angepeilten Zeitpunkt, irgendwann komplett von der WordPressserverversion auf eine frei gehostete Variante umzusteigen, schon.

Zu diesem Zweck habe ich mir bereits jetzt schon Gedanken um Sponsoring, Werbepartner und Affiliate-Programme gemacht und in Form einer Mindmap niedergeschrieben. Natürlich recht früh, jedoch wie oben erklärt: Es ist angelaufen. Der Rest ergibt sich zu gegebener Zeit. Wer diesem Entwicklungsprozess folgen und icancompute beim Wachsen zusehen möchte, kann dies gerne tun. Mittlerweile existiere ich auch auf Facebook und schon länger bei twitter (@icancompute und @donjermas). Twitter ist ja bereits hier im Blog integriert, über die Integration von Facebook in einer ähnlichen Form denke ich noch nach. Den Like-Button und Dergleichen wird es selbstverständlich alsbald geben.

Soviel also in eigener Sache. Ich hoffe, meine Offenheit zu diesem frühen Zeitpunkt, welche ich gedenke weiterzuführen, wird auch in Zukunft zu würdigen gewusst.

Ich bedanke mich für das Lesen des Artikels und eure regelmäßigen Besuche. Über Weiterempfehlungen, dem Folgen auf twitter und dem Gutfinden auf Facebook bin ich natürlich auch nicht traurig. :)

Bis neulich.

windows live writer und wordpress–bloggen mit vorzügen

man mag es kaum glauben aber mit windows 7 und essentials kommt ein nettes tool mit auf den pc. der live writer. dieser ermöglicht ein verdammt angenehmes bloggen am pc. ich will gerne etwas ins detail gehen. die details sind schließlich das, was mich am live writer überzeugt. und es ist noch potential vorhanden. wenn nicht der gesamte umfang des essentials-packetes erwünscht ist, kann man den writer auch allein herunterladen bzw. wird bei erstinstallation sowieso gefragt, welche software man installieren möchte. entsprechendes wird dann anschließend erst heruntergeladen und installiert. bei fertigen rechnern kann essentials auch bereits komplett vorinstalliert sein. einfach unter start in das suchfenster live writer eintippen.  wer wissen möchte, was sich alles im packet befindet, kann gern hier schauen. doch nun aber zum writer. Weiterlesen

administration des eigenen wordpressaccounts

ja, die orientierung hier in der onlineplattform ist doch etwas schwieriger, wenn man vorher mit ganzen fünf kategorien und nur einer hand voll brauchbarer unterkategorien zur gestaltung und administration seines blogs ausgekommen ist.

was mich zu meinem angesprochenen ersten thema aus dem ersten beitrag führt.
den wordpress-account habe ich schon 2009 erstellt gehabt. die url war damals nicht sonderlich intelligent gewählt und lautete „werwillswissen.wordpress.com„. als blogtitel hatte ich den titel meines kulandoblogs übernommen: „die schizophrenie des alltags„. da ich in letzter zeit aber nicht nur generell weniger sondern auch weniger über schizophrenes oder amüsantes und verrücktes geblogt habe, wollte ich dieses thema hier abstreifen, wie ich ja im ersten posting angkündigte. und da ging die suche los. wo ändere ich die url? wo ändere ich den blogtitel?

beides habe ich erst gefunden, nach dem ich google bemühte. dieser umweg hat mich dennoch weniger zeit gekostet, als die vorige eigenständige suche im administratorbereich. unter „dashboard/meine blogs“ fand ich dann meinen wordpressblog mit url und titel. jedoch nur eine option, die url zu ändern. aus mangel an gefundenen alternativen tat ich dieses auch.

hauptblog festlegen
nur der titel musste nun noch geändert werden. da ich mir aber einen späteren gebrauch der ersten url vorbehalten wollte, ließ ich sie nicht komplett löschen, was vermutlich zu verwirrung meinerseits führte. ich hatte nun die url von diesem blog mit dem titel „die schizophrenie des alltags„. auch nicht das gewünschte ergebnis. einen weiteren blog zu diesem account registrieren ließ sich auch nicht bewerkstelligen, da ich ja die gewünschte url soeben vergeben hatte. im endeffekt musste ich einen blog unter „meine blogs“ als hauptblog wählen, den ich von der url her als hauptblog nutzen wollte. diese wahl muss bestätigt werden. anschließend kann man unter „einstellungen/allgemein“ den titel ändern und noch eine titelunterschrift (slogan) eingeben. anbei zur veranschaulichung ein screenshot.

blogtitel ändern
diese angaben müssen ebenfalls übernommen werden und schon hat man das gewünschte ergebnis. jetzt muss ich nur noch schlau draus werden, ob die beschränkungen für die maße von bildern unter „einstellungen/mediathek“ nur dann gelten, wenn die bilder zuerst in die mediathek hochgeladen und von dort anschließend in einen beitrag eingefügt werden sollen. bei einer qulle durch eine url werden die bilder jedenfalls nicht skalliert. das muss man im html-editor händisch vornehmen. als breitestes maß habe ich hierbei 600 gewählt. damit die bildverhältnisse bestehen beleiben, muss man sich die höhe entweder kurz ausrechnen, oder man öffnet das bild in einer bearbeitungssoftware, welche die option der größenänderung unter beibehaltung der seitenverhältnisse bietet. im html-editor finden sich die zahlen der maße in den html-schnipseln nach den worten „width“ und „height„. dort gibt man entsprechend die gewünschten maße ein. dadurch wird das bild im beitrag skaliert und passt komplett in den frame. werden wichtige details dabei undeutlich, sollte man im menü zum einfügen für ein bild eine url für selbiges angeben. und zwar die des bildes selbst. dann wird automatisch bei einem klick auf das bild im posting dessen normalansicht geöffnet. wie sich das mit fotos aus der mediathek verhält, werde ich das nächste mal überprüfen.

abschließend will ich nur erwähnen, dass mir durchaus bewusst ist, dass solche themen bereits in den faq/help beantwortet sein mögen. im bezug auf diese kritik verweise ich hierauf. :)