CeBIT 2012–Doch nicht hin

So schnell kann es gehen. Dank einer Sehnenscheidentzündung kann ich nun leider doch nicht auf die CeBIT 2012.

Demnach wird es natürlich auch keine persönlichen Erfahrungsberichte von mir geben. Ob ich überhaupt zeitnah etwas schreiben werde, ist halt dank der Entzündung ebenfalls fraglich.

Werbung

CeBIT 2012 – Intels Bloghütte: Tickets geschenkt

Hallo zusammen.

Wer ebenfalls dieses Jahr auf die CeBIT möchte und einen Presseausweis als Blogger beantragt hat, hat es angeblich dieses Jahr etwas schwerer. Ich habe meinen Ausweis auch noch nicht, aber immerhin ein Tagesticket. Eigentlich sogar zwei, da Intel sich sagt: Blogger, pilgert nach Hannover. Würde sagen, dem Aufruf sollte man nach kommen. Intel wirft dabei mit Ticketcodes nur so um sich und bietet jedem mit Intel-Ticket Einlass in die Bloghütte. Dort sollen laut Caschy Schnittchen und Schnittchen, sowie andere Bekömmlichkeiten kredenzt werden. Auch so Dinge wie Ultrabooks werden an die Blogger verliehen, falls man seines grade nicht zur Hand hat. Passend dazu gibt es wohl auch kostenloses Internet.
Wer also genauso wie ich um seine Akkreditierung bangt, sollte bei Caschy im Beitrag seine Daten im Formular eintippen und sich über den Intel-Blogghütte-VIP Zugang freuen. Ich werde die Gelegenheit nutzen, Carsten mal persönlich kennen zu lernen. Vielleicht interessiert es ihn ja auch, einen der Sonos-Gewinner persönlich kennen zu lernen.

Ach ja, der Link: http://stadt-bremerhaven.de/nun-aber-echt-cebit-tickets-fuer-blogger-dank-intel/

CeBIT 2012 – Ich will hin

Nachdem ich dieses Jahr ebenfalls auf die CeBIT wollte und dort auch war, habe ich optimistisch die gleiche Überschrift gewählt, denn…

…in wenigen Wochen ist es wieder soweit. Die CeBIT 2012 öffnet ihre Tore in Hannover vom 06. bis zum 10. März 2012. Und wie die Überschrift verrät, will ich wieder hin. Nachdem ich dieses Jahr wegen doch nicht ausreichender Planung nicht sonderlich viele Infos für gute und informative Berichte zusammen bekam, will ich nächstes Jahr auf der CeBIT 2012 dieses Manko versuchen, auszumerzen. Aus Fehlern soll man bekanntlich lernen.

Im Bereich CeBIT gov gibt es sicherlich einige Diskussionsrunden zum Bundes-/Landes-/Bayerntrojaner oder wie auch immer man dieses Stück Software bezeichnen mag. Schätze, es wird schwer, für die regierungsvertretenden Aussteller – z.B. für die Landesstände – sich solcher Anfragen zu erwehren.
Andererseits gibt es dort doch tatsächlich immer wieder kleine Überraschungen, die unseren politischen Verwaltungsapparat digitalisieren sollen. Schade finde ich hierbei die immer wieder kehrende Skepsis. Zumal bei Facebook alle freiwillig – und vor allem bereitwillig – ihre Daten und Vorlieben preis geben. Klar, ein Staat sollte natürlich tunlichst auf die Sicherheit der Daten achten und das die gesetzlichen Rahmenbedingungen gegen Missbrauch geschaffen, sowie eingehalten werden. Eine Chance muss man solchen Systemen dennoch geben, hängt Deutschland bei solchen Entwicklungen viel zu weit zurück.

Natürlich sind auch andere Stationen sehenswert. Für die meisten Besucher sicherlich CeBIT life, richtet sich dieser Teil der Ausstellung doch auch an Konsumenten. Dort will man natürlich wieder Werbegeschenke einsacken, an Konsolen und/oder Computern ein paar Spiele daddeln. Vorzugsweise sicherlich wieder mit Brille vor 3D-Bildschirmen. Gewinnspiele warten sicherlich auch wieder und verlangen dafür bloß die Kontaktdaten der Standbesucher. Für ein total veraltetes Handy mit Prepaid Karte haben da in 2011 einige zugeschlagen. Mal sehen, was es im life-Bereich dieses Jahr außer neuer Grafikkarten, Mainboards für die neusten CPU-Generationen und voluminöseren SSDs und der neusten Bildschirmtechnologie zu sehen gibt. Letzteres interessiert mich jedenfalls wirklich.

So wie für 2011 habe ich auch für 2012 wieder einen Presseausweis beantragt. Grade heute erst. Ich hoffe auch wieder auf eine Genehmigung, so dass ich – ebenfalls wie 2011 – am Tag für die Fachbesucher über das Hannover’sche Messegelände spazieren kann. Entspannter kann man während der ganzen CeBIT keine Infos sammeln. Auch wenn an diesem Tag bereits erstaunlich viel Gedränge auf den Gängen herrscht. Besser als den letzten Tag – 10. März 2012, ein Samstag – auf der CeBIT zu verbringen, ist es allemal. Wer übrigens als Hobbyjournalist einen Blog betreibt, hat gute Chancen, unter Angabe der Impressums-URL seines Blogs, einen solchen Presseausweis kostenlos zu bekommen. Technische Inhalte sollte der Blog jedoch aufweisen.

Ansonsten bleibt vorerst noch zu hoffen, dass ich nicht nur den Presseausweis wieder genehmigt bekomme, sondern dass dieses mal auch ein vernünftiges Netz vorhanden ist. Sämtliche Mobilfunkanbieter schienen die Jahre vorher nicht viel davon zu halten, ein solches Messegelände besser in ihre Funknetze aufzunehmen. Und Geländeübergreifendes kostenloses WLAN ist dann vielleicht auch ein bisschen viel verlangt.

cebit 2011 – review zu den themen cloud computing, smart home und lte

nach einer schlafarmen woche mit zwei cebit-besuchen und einer woche nachtschicht im anschluss komme ich endlich dazu, ein review zu verfassen. vorab will ich erwähnen, dass ich bereits an den beiträgen zu den einzelnen themen arbeite, um sie auch rund zu gestalten.

cloud computing

nachdem ich dank meines presseausweises ohne probleme am dienstag, dem 01.03.2011 auf die cebit durfte, stromerte ich auf der suche nach informationen  vor allem in den bereichen cloud computing und smart home zwischen den ausstellern hin und her. bei den hardwareriesen wie dell, ibm, citrix und fujitsu ging es hierbei lediglich um die hardwareanforderungen – wie überraschend – der kundenwünsche für ihr cloudsystem.

bei microsoft ging es da wesentlich intensiver um aufklärung im bezug auf flexibilität, leistungsumfang, bereitstellung, art und weise der cloud und vor allem: datensicherheit und privacy. beides hängt ja grade für end-/anwender sehr dicht zusammen. natürlich wirkt die präsentation des vortragenden sehr logisch und äußerst plausibel. jedoch vermittelt sie den richtigen ansatz und erklärt simpel verständlich, wie cloud bei ms funktioniert. nebenbei wurde an einer wesentlich kleineren videowand noch windows 7 vorgestellt, und an der anderen seite des standes traf man noch ein paar redner zu den themen windows phone 7,  zu office 2010 und äh… achso: internetexplorer 9. der internetexplorer 9 soll nun – grob formuliert – ähnlich wie windows 7 zu handhaben sein. die release candidate version gibt es hier zum download. ich weiß noch nicht, ob ich mich zu einem test hinreißen lasse. wenn ich mich allerdings dazu entscheide, bezüglich meines androidphones einige vorzüge des chome zu testen, böte sich natürlich ein übergreifender test sämtlicher browser für desktops gleich mit an. wieder einiges auf der to do liste…

jedoch zurück zur cebit.
cloud comptuing also in aller munde. vm ware hat mit citrix zusammen am stand präsentiert und irgendwie war mein gespräch mit der netten dame nicht sonderlich ergiebig. platt gesagt kam dabei folgendes herraus: citrix stellt die benötigte hardware für ein cloudsystem zur verfügung, der rest ist dem kunden überlassen. und fast genauso hat die gute dame das gesagt. was danach kommt, scheint denen wurscht zu sein. bei ibm und dell habe ich gar nicht mehr erst nach näheren informationen gefragt. bei ms ging es an den infotischen auch mehr oder weniger um die kundenberatung bezüglich der umsetzung – also fast schon um auftragsrealisierung. da herrschte nämlich reger betrieb was geschäftskunden betraf, wie ich feststellen konnte. aufschlussreicher war dagegen die präsentation zur cloud allgemein. ich hätte gern mehr gefilmt, aus zeitgründen war mir das jedoch nicht möglich. das entsprechende video werde ich inklusive weiterer informationen im zusammenhang mit einigen – vor allem rechtlicher – hintergründe in einem extra beitrag nachreichen. ich feile noch daran.

smart home

zum thema smart home konnte ich zwar keinen hersteller ausfindig machen, der eine allroundlösung diesbezüglich anbietet – tut sich hier eine marktlücke auf? – jedoch einige unternehmen, die sich die immer vernetztere welt und mobile datennutzung zu eigen machen, ihre produkte weiterhin zu vermarkten.
dazu bekam ich am hessenstand in der länderhalle (halle 9) einen netten eindruck über eine testanlage zum intelligenten gebäude. das schweizer unternehmen agt international (mitaussteller des bundeslandes hessen) hat sich dazu die mühe gemacht, ein büroraum einer universität in deutschland als versuchsobjekt mit entsprechenden sensoren zu versehen, so dass sich einzelne energieverbraucher tatsächlich inkl. kameraüberwachung per ipad-app fernsteuern zu lassen. das ganze war mit einem infotresen im hessenstand live anzutesten. da agt international eher mit regierungen im bezug auf internetsicherheit und egovernment arbeitet, ist hier zwar kein direkter zusammenhang zu privaten heimnetzwerken herzustellen, die idee lässt sich allerdings etwas ausbauen und sicherlich in einigen jahren auch in privathaushalten umsetzen. in kombination damit lässt sich sicherlich auch die hard- und softwareseitige sicherheitslösung zur optischen überwachung des unternehmensgrundstücks inkl. gebäude einges erahnen, was die zukunft in dieser hinsicht betrifft. die firma levelone bietet in zusammenarbeit mit der unternehmung equip eine umfangreiche produktpalette in sachen hochverfügbares netzwerk. im businessbereich ebenso wie für private anwender. vor allem mit ihrer videoüberwachung in diesem bereich wollen sich beide unternehmen ein stück vom kuchen des smart home abschneiden. auch wenn ich im direkten gespräch den eindruck hatte, das man – natürlich – unternehmen als kunden fokussiert hatte und scheinbar noch gar nicht so sehr an lösungen für private entanwender gedacht zu haben schien. für letztere zielgruppe mag die auf geschäftskunden ausgelegte technik mit entsprechender hardwareanforderung und der dazu passenden preislage natürlich auch gänzlich ungeeignet sein. wenn jedoch entsprechende produktänderungen vorgenommen würden, wäre jedoch durchaus auch hier eine gute plazierung am markt vorstellbar. auch an diesem extrabbeitrag feile ich noch, da ich einen umfangreichen produktkatalog auf cd-rom in die hand gedrückt bekam, welcher reichlich informationen enthält. des weiteren habe ich einen tipp bekommen, wie ich eventuell per smartphone und android-app zugang zu einer testumgebung bekommen kann. es kann also gespannt hierauf gewartet werden.

lte

leider fand ich nicht mehr die zeit, mich mit den vorzügen – mal abgesehen von der geschwindigkeit – von lte an ständen wie avm, telefonica oder vodafone zu informieren. dennoch werde ich versuchen, in dieser sache noch an informationen zu kommen, um zu sehen, inwiefern sich dieses thema mit den oben beschrieben geschäftsfeldern verbinden lässt.

cebit 2011 – presseausweis

ich bin positiv überrascht und habe mich sehr gefreut.

tatsächlich wurde mein antrag auf akkreditierung für die cebit von der deutschen messe bewilligt, was in einem umschlag im briefkasten resultierte.
nach absenden des akkreditionsformulares auf cebit.de bekam ich kurz darauf eine email und wurde für den internen pressebereich der cebit-homepage freigeschaltet. in der email wurde darauf hingewiesen, dass dies nicht grundlage zur akkreditierung sei. ich hoffte also weiter und hätte ende dieser woche einmal per email oder telefonisch nachgefragt, inwiefern ich denn noch mit einer positiven antwort rechnen könne. dies ist mit besagtem umschlag der deutschen messe ag passé. inhalt? der presseauswei, das kostenlose dauerparkticket und ein gutschein für ein ausstellerverzeichnis, sowie eine parkausfahrtkarte. letzere wird benötigt, um wieder vom parkplatz herunter zu kommen, da dieser mit schranken versehen ist, die sich ohne eine solche karte nicht öffnen.

vorteil des presseausweises? ich kann beliebig oft an jedem beliebigen tag der cebit 2011 auf das gelände. ebenso oft kann ich die zugehörigen parkplätze nutzen. und natürlich bekomme ich zutritt zum presse-centrum.

speziell bei microsoft hoffe ich ja auf einige highlights. nachdem steve ballmer auf der ces 2011 vor wenigen tagen erst noch ausgiebig über das jahr 2010 und die damit bei ms einhergehenden erfolge einen monolog führte (video hier), kann man doch davon ausgehen, dass grade zum thema cloud computing einiges auch auf der cebit zufinden sein müsste. vor allem im bezug auf das neue windows, über welches ich dahingehend einige sehr interessante infos gesichtet habe. doch dazu mehr in einem extra posting in den kommenden tagen.

cebit 2011 – ich will hin

da ich letztes jahr das erste mal überhaupt auf der cebit war, mir der besuch gefiel, ich spaß hatte und interessante dinge sehen konnte, habe ich mir auch für dieses jahr wieder vorgenommen, der messe einen besuch abzustatten.

nachdem ich letztes jahr allerdings eher ohne vorbereitende planung auf dem hannoverschen messegelände aufschlug, habe ich mir dieses mal einen plan zurecht gelegt. eine kleine prioritätenliste der dinge, die ich auf jeden fall mit ausreichend zeit ansehen will. ein tag kann da natürlich recht kurz sein, sollte jedoch ausreichen, wenn sich alles halbwegs wie angedacht umsetzen lässt.

hauptsächlich will ich mich vor ort mit den themen cloud computing, der umts-ablöse lte und dem vernetzten heim – smart home – beschäftigen. cloud computing deshalb, weil ich es für eine sehr innovative und erfolgsversprechende zukunftsidee halte, die zu teilen bereits in private haushalte einzug gehalten hat. ich verlinke dazu gern auf meinen post auf kulando, wo ich einen ersten post zu diesem thema mit praxis test der word web app vorgestellt habe. dass die unternehmerischen nutzungsmöglichkeiten natürlich weitaus höher anzusiedeln sind, ist klar. mich interessiert jedoch eher weiterhin die chance und zukunft im privaten endanwendersektor. also die privaten haushalte. in diesem zusammenhang kann man natürlich gespannt das thema smart home verfolgen. denn das cloud computing wird sicherlich auch dort einen nicht zu verachtenden anteil einnehmen. um diese allumfassende konnektivität der hard- und software in den heimischen vier wänden zu komplettieren, lässt sich nun noch über die neuen – aber auch bestehenden – mobilen datennetze sinnieren. was ist möglich, was wird möglich sein? mobile endgeräte wie smartphones oder netbooks spielen da sicherlich ebenfalls eine große rolle.

ich ziele mit meinem besuch also auf konkrete informationen diesbezüglich ab und hoffe, reich inspiriert von der cebit wieder an den heimischen schreibtisch zurück kehren zu können, um hier nach dieser veranstaltung berichten und fantasieren zu können. spekulationen, was die zukunft im vernetzten eigenheim bringen könnte, sind mir nicht unlieb. und vielleicht trifft man sich zufällig auch in hannover.