IKEA TRÅDFRI Treiber für Fernbedienung 10 W mit RaspBee/DeCONZ verbinden

Smart Home FlaticonMir ist gerade aufgefallen, dass ich erstaunlich wenige Beiträge zum Thema Smart Home hier auf meinem Blog habe. Nämlich exakt einen. Nun gut, liegt vielleicht daran, dass alles, was da smart sein soll, seit zwei Jahren eher als Spielplatz für meinen Spieltrieb dient. Dabei soll es schon sinnvoll sein. Und genau genommen zäume ich das Pferd von hinten auf, denn als Basis dient mir ein RaspBee erster Generation als Hub für ZigBee-Geräte. Kurz umrissen: Der RaspBee ist ein HAT, welcher auf die Pins des RasPi gesteckt wird. Ist die entsprechende Software installiert, spricht das kleine Ding mit Phillips Hue, Osram, IKEA TRÅDFRI und Hardware von anderen Herstellern wie Gira. Die Kompatibilitätsliste gibts im Netz. Mit meinem RaspBee sind in der Hauptsache Beleuchtungslösungen der drei erstgenannten Hersteller verbunden, wobei die Osram Plugs Zwischenstecker sind, von phoscon allerdings als Lampen erkannt werden. So viel dazu.

Weiterlesen

Werbung

Erfahrungsbericht Pixel 4a – adb, fastboot, root und boot.img flashen

Seit meinem ersten Smartphone, einem Galaxy S I9000, bin ich bei Android geblieben. Und mit diesem ersten Smartphone kam auch das Interesse daran, mehr als nur Facebook zu nutzen. Zwar war das rooten bei Samsung damals noch verhältnismäßig einfach im Vergleich zu späteren Modellen. Mich zog es nach dem Galaxy dann direkt zu Google. So legte ich mir ein Nexus 4 zu. Seit dem bin ich bei den Google-Geräten geblieben. Die haben einfach den unschlagbaren Vorteil, dass man ohne große Verlustängste bezüglich Garantie den Bootloader freischalten und Custom-Kram installieren kann, bis der Arzt kommt. Das alles setzt natürlich voraus, sich in die Materie einzuarbeiten.

Weiterlesen

DBMS DBeaver mit SQL Server Express nutzen

sql-server-dbeaverDBeaver als Datenbankmanagementsystem – kurz DBMS – stellte ich bereits in der Community Version hier im Blog vor. Neben einer PostgreSQL und mySQL Datenbank hatte ich beruflich auch das Vergnügen, mit einer SQL Server Express Datenbank arbeiten zu können. Zwar kann man sich Microsofts SQL Server Management Studio (SSMS) kostenlos herunterladen und verwenden – ist meiner Ansicht nach auch ein sehr geil umfangreiches, wenngleich daher auch komplexes Tool – aber wozu sollte ich für die paar Handgriffe über ein DBMS ein zweites DBMS installieren?

Bei meinen ersten Versuchen schlug die Verbindung mit DBeaver und SQL Server Express auch fehl. Letztlich lag das an der fehlenden Information, welchen Port die SQL Server Express-Variante verwendet. Die Express-Variante hat nämlich keinen festen Port, sondern sucht sich zufällig einen Port aus. Welchen, erfährt man auch nicht einfach so bei der Installation. Weiterlesen

AVM – Netzwerkverkehr und Traffic mit der FRITZ!Box mitschneiden

fritzbox_7590_left_de_640x400Sprachassistenten sind das Böse in Perso… naja sie werden vielerorts als Wanzen bezeichnet. Kann man jetzt zustimmen oder widersprechen. Darf zum Glück jeder selbst entscheiden. Bei uns im Haushalt kommt ein Alexa Dot zum Einsatz. In der Küche. Kann man prima das Radio auf der Sonos einstellen. Außerdem muss mein Sohn so nicht mehr selbst am Tisch rülpsen und furzen. Nun, und wie das so ist entbrennt die Debatte auch gerne darüber, dass sämtliche Sprachassistenten munter nach Hause telefonieren, auch wenn man sie gar nicht darum gebeten hat. Mein Eindruck ist in den Diskussionen immer der, dass irgendjemand genau das behauptet und andere wiederum das vehement verneinen. Auf die Frage, ob denn jemand schon mal mit einem Mitschnitt des Datenverkehrs seine Theorie überprüft habe, wurde es immer sehr schnell sehr still. Und so kam auf meine To Do mittelfristige Dinge der Eintrag “Netzwerktraffic tracken”. Ich wolle herausfinden, wann denn nun Alexa wirklich funkt und wann nicht. Versprechen können die Hersteller schließlich viel und tun das auch gerne.

Weiterlesen

Synology – PHP benötigt Schreibrechte

Das hier ist also der erste Beitrag, der einen beruflichen Hintergrund hat. Um ein bisschen mit den Dingen zu experimentieren, die ich beruflich aktuell benötige bzw. in einem Projekt behandle, wollte ich meinem Synology NAS DS212j einem weiteren Einsatzzweck zukommen lassen: Webserver. Wenngleich nur im LAN. Natürlich kann – und habe ich auch – XAMPP installieren und nutzen. Denn Server könnte ich schließlich auch am Desktop starten und im LAN vom Laptop aus nutzen. Dennoch ist es einfacher, einen zentralen Speicherplatz für meine Arbeiten zu haben. Denn der Hintergrund ist der, dass ich nicht immer am Schreibtisch sitze. Hin und wieder sitze ich auch auf der Couch mit dem Laptop auf dem Schoß.

In dem Zusammenhang habe ich also versucht, mittels Webstation eine PHP Installation zu starten, welche Schreibrechte verlangt, aber nicht besaß. Wie ich einem Nutzer oder einer Gruppe diese Rechte gebe, ist mir bekannt. Wie aber gebe ich diese Rechte einer Datei? Da musste ich erst einmal schauen, was ich überhaupt bei Google eingebe.

web Ordner Berechtigungen

Letztlich wurde ich im Synology-Forum fündig. Offenbar hatten Benutzer und Gruppe http in meinen Einstellungen lediglich Leserechte. Um ein ausführbares PHP-Installationsskript laufen zu lassen, benötigt dieser Nutzer bzw. Gruppe natürlich auch Schreibrechte, da in den PHP-Dateien Änderungen vorgenommen werden. Denn irgendwo müssen Logins für eine Datenbank schließlich gespeichert werden. Die Lösung war also recht naheliegend und mit wenigen Klicks abgefrühstückt. Genau so wie dieser Beitrag es an dieser Stelle ist.

iFixit – Toniebox Teardown

iFixit Header Teardown Toniebox

Schon etwas früher, als ich das nun veröffentliche, hat man dieses Jahr bei iFixit die Toniebox zerlegt. Die Anfrage hat ein User schon wesentlich früher gestellt und beantwortet wurde das dann im April 2018. Um die Punkte soll es mir gar nicht gehen, sondern eher darum, wie sich die anfängliche Idee der Erfinder und Gründer von Boxine auch in der Hardware niederschlägt. Es ging bei der Box um kindgerechte Verwendung. Ließ ich mich bereits begeistert drüber aus. Und gerne wiederhole ich es: Das Konzept gefällt mir! Und im Teardown sehe ich meine Begeisterung bestätigt.

Weiterlesen

Windows 10 – Updates ausblenden

2018.08.26 WinUpdate 10

Seit sich mein Windows 10 auf Version 1803 befindet, habe ich mit einigen Builds echt dermaßen Probleme, dass ich vor meinem Rechner in feinster Rumpelstielzchenmanier herum fluche.

Schuld daran? Wohl in erster Linie Intel. Denn mein Core i7 2600K ist von der Meltdown und Spectre Sicherheitslücke betroffen. In zweiter Linie ist auch Microsoft mit Windows 10 Schuld an meinen Flüchen. Denn man kann nicht mal bei der Pro-Version Updates ausschließen. Generell ein Unding, wenn man den Rechner zum Arbeiten benötigt, der sich bei einem bestimmten Update im wahrsten Sinne im Minutentakt verabschiedet. Mal ist ein systemkritischer Prozess abgeschmiert, mal gab es einen Fehler beim Speicherzugriff. Zurücksetzen auf eine ältere Version hatte vor einigen Wochen schon ohne Probleme funktioniert, also kopfschüttelnd das Prozedere noch einmal durchgeführt. Nur dieses Mal half es nicht. Anschließend schmierten mir meine Tabs in Chrome ab. Alle. Sekündlich. War nicht zu gebrauchen. Meine Java-IDE ließ sich nicht mehr starten, weil die Umgebungsvariable für das Java SDK nicht mehr erkannt wurde und Office schloss sich einfach von selbst und wollte – erfolglos – repariert werden. Seit welchem Build genau ich diese Probleme hatte, kann ich nicht sagen, weil es mir innerhalb von zwei Tagen zu viel wurde. Normales Arbeiten war definitiv nicht möglich und tabula rasa angesagt. Sprich: Alles neu.

Weiterlesen

Toniebox – Hörspiel-Box für Kinder

tonies Logo - Alle Rechte vorbehaltenAls technikaffiner Papa meint man gewöhnlich, bei technischen Dingen nah an den aktuellen Produkten zu sein. Man hat hier und dort zumindest mal gelesen, was es neues gibt, den Kleinsten erste Erfahrungen mit Computern oder gar dem Programmieren – in simpelster Form natürlich – nahezubringen. Muss aber nicht sein. So machte meine Schwester als Ottonutzerin mich vor ungefähr einem Jahr auf die Toniebox aufmerksam. Sie sagte, ihre Kleine bekäme eine zu Weihnachten, das wäre eine dolle Sache. Ob das nicht für ihren Neffen – also meinen Sohnemann – auch was wäre? Bei dem technikinteressierten Papa ginge es an sich gar nicht anders. Nun gut, ich sah mir das an und war schon direkt begeistert!

Toniebox Vielfalt

Weiterlesen

Amazon Kindle Fire 7 – Google Play Store installieren

Screenshot Werbevideo Kindle Fire 7Zielgruppe für die Fire Tablets mag wohl entweder Amazons Kundschaft sein, die sich auch großzügig in deren Ökosystem bewegt und fleißig konsumiert. Zu der Zielgruppe gehöre ich nicht. Selbst bin ich nicht mal Prime-Kunde. Wüsste auch nicht wozu, ist aber eine andere Geschichte. Warum kaufe ich also dennoch ein Kindle Fire? Naja, weil es offenbar seit der 2015er Version des Kindle Fire 7 ohne Probleme möglich ist, per ADB den Google Play Store auf den Tablets zu installieren. Und weil der 2017er Fire 7 erweiterbaren Speicher per Micro SD Karte hat. Und ich mittlerweile einen Sohn habe, der auf der letzten Urlaubsfahrt fleißig Videos auf dem alten Fire HD 7 konsumierte. Genanntes Tablet habe ich damals auch nur mit 8 GB erworben, weil es einfach zur Steuerung und Überwachung des Heimnetzwerkes dienen sollte. Da brauchte ich nicht viel Speicher und den Sohn gab es noch nicht. Tja und mit dem Prime-Rabatt meiner Frau, Werbungsgedöns im Lockscreen und Micro SD Slot war die Frage bei 39,-€ schnell geklärt, ob ich das 2017er Fire 7 nun kaufe oder nicht. 32 GB Micro SD reicht für ein paar mp4 Filmchen für die nächste Urlaubsfahrt. Zielgruppe Bastler könnte man also sagen. Weiterlesen

Im Test: Logitech MX Ergo

mx-ergo-wireless-trackball[UPDATE im Bereich Akku] Zufällig stolperte ich vor einigen Tagen auf Twitter über die MX Ergo und dachte sofort: Das Ding sieht aus, als würde es genau das liefern, was ich erwarten würde. Als angehender Anwendungsentwickler, der jeden Tag nichts anderes macht, als Tasten zu malträtieren und die Maus über den Schreibtisch zu schubsen, ist es mir zunehmend wichtiger, ergonomisches Werkzeug zu benutzen. Hinzu kommt, dass ich auch ohne den zukünftigen beruflichen Werdegang schon bei der Anschaffung der G400 (löste meine MX518 ab) die Anschaffung eines Trackballs in Betracht zog. Da ich zu der Zeit jedoch noch mehr am Rechner spielte, als heute, kam das nicht infrage. Zumal die verfügbare Auswahl nicht das hergab, was ich mir gewünscht hätte. Wie dem auch sei, vor einigen Tagen richtete ich eine Anfrage an Logitech, ob ich denn nicht eine Teststellung bekommen könne. Und ich bekam.

Weiterlesen