Wer PHP hört, denkt meist auch gleich an MySQL, was daran liegen mag, dass PHP für die interessierten Einsteiger meist auf dem Wege einer XAMPP-Installation seinen Weg auf die Festplatte findet. Und da gehört MySQL ebenfalls zum Lieferumfang. Vielleicht liegt auch darin der Irrglaube begründet, dass man PHP nicht ohne MySQL verwenden bzw. ausführen könnte. Fakt ist natürlich, dass man einen Webserver benötigt, der PHP ausführen kann. Ohne den geht es nicht – und ist im Fall von XAMPP Apache.
Und wer PHP nun auch zusammen mit SQL verwenden möchte, greift da natürlich – sofern er sich nicht die Mühe macht, alles selbst aufzusetzen – zu XAMPP und bekommt damit phpMyAdmin an die Hand gegeben. Abgesehen davon, dass ich diese Weboberfläche trotz des Funktionsumfangs für so ziemlich das unhandlichste DBMS halte, kann PHP natürlich auch mit anderen SQL-Datenbanksystemen zusammen arbeiten. Dafür wird dann selbstredend ein anderes DMBS benötigt.