Vielleicht kennen einige den Windows Live Writer. Ein Tool zum Befüllen für Blogs diverser Plattformen. Meine Eindrücke über eine ältere Version habe ich hier bereits schon mal nieder geschrieben. Nach der letzten Version Windows Live Writer 2012 gingen Gerüchte um, die Software von Mircososft solle Open Source werden. Dann war es längere Zeit still um die Bloggingsoftware. Schließlich, am 09.12.2015, wurde dann wahr, was angekündigt wurde: Windows Live Writer wurde zu Open Live Writer und tatsächlich Open Source.
Schlagwort-Archive: wordpress
Übersicht behalten – Mehrfachpostings von WordPressbeiträgen auf Twitter und Facebook vermeiden
Nach einer verwerflich langen Zeit der Inaktivität bezüglich meines Blogs ergeben sich durch den Wiedereinstieg in dieses durchaus produktive Hobby an sich altbekannte Probleme. So ähnlich wie mit einem Fahrrad, dass nur im Keller steht, einstaubt, Rost ansetzt, spröde Reifen bekommt. Würde man es regelmäßig benutzen, fielen einige Arbeiten daran nicht an oder würden sich anderweitig äußern. So ist es auch hier. Lange nicht benutzt. Rost hier und da, vor allem Staub. Altbekannte Software mit ein paar neuen Funktionen oder ein paar alten liebgewonnen Funktionen weniger. Basteln und reparieren ist angesagt. Das stellte ich ja kürzlich schon fest, als ich mir den Windows Live Writer neu installierte und feststellen musste, dass einige Plugins nicht mehr kompatibel waren. Ersatz vorerst nicht in Sicht.
In eigener Sache – Verschwundenes Impressum auf i can compute
Liebe Blogbesucher,
normalerweise sollte sich ein Link zum Impressum nebst einer Infoseite über mich aka Donjermas, i can compute und auch meinen alten Blog ganz oben als Seite befinden. Aus mir unerfindlichen Gründen sind diese Links jedoch verschwunden, die Seiten noch vorhanden. Ich werde versuchen, herauszufinden, warum diese Links verschwanden. Zur Überbrückung hier die Seiten als Links:
Impressum und Disclaimer:
https://icancompute.wordpress.com/impressum-und-disclaimer
über i can compute und Peter:
https://icancompute.wordpress.com/uebericancomputeunddonjermas
Donjermas alias Peter auf kulando.de:
https://icancompute.wordpress.com/donjermas-auf-kulando
Ich bitte diesen Umstand zu entschuldigen!
EDIT 03.12.2011:
Das Problem wurde behoben und nun sollte wieder alles seine Ordnung haben.
windows live writer und wordpress–bloggen mit vorzügen
man mag es kaum glauben aber mit windows 7 und essentials kommt ein nettes tool mit auf den pc. der live writer. dieser ermöglicht ein verdammt angenehmes bloggen am pc. ich will gerne etwas ins detail gehen. die details sind schließlich das, was mich am live writer überzeugt. und es ist noch potential vorhanden. wenn nicht der gesamte umfang des essentials-packetes erwünscht ist, kann man den writer auch allein herunterladen bzw. wird bei erstinstallation sowieso gefragt, welche software man installieren möchte. entsprechendes wird dann anschließend erst heruntergeladen und installiert. bei fertigen rechnern kann essentials auch bereits komplett vorinstalliert sein. einfach unter start in das suchfenster live writer eintippen. wer wissen möchte, was sich alles im packet befindet, kann gern hier schauen. doch nun aber zum writer.
wordpressblog in windows live writer einrichten
das ist relativ simpel. wird der live writer zum ersten mal gestartet, fragt er automatisch nach den zugangsdaten. tut er das widererwarten nicht – oder wenn ein weiteres blogkonto hinzugefügt werden soll – kann man dies wie folgt erledigen: start, veröffentlichen und dort auf den bereits gelisteten blog klicken. im dropdownmenü, welches sich daraufhin nach unten ausklappt, ist dann die option blogkonto hinzufügen… zu wählen.
wie man sieht, habe ich bereits zwei blogs eingerichtet. einmal handelt es sich dabei und den direkt bei wordpress.com gehosteten blog und einmal um das selbe exemplar, jedoch selbst gehostet. zu den feinheiten der einrichtung dabei gehe ich im verlauf noch ein.
wie beim erstmaligen einrichten eines blogs werden einem informationen abverlangt. am einfachsten ist es, wenn man sich den blog vorher online bereits eingerichtet hat, da man in diesem fall ohne unterbrechungen weiter arbeiten kann. erforderlich ist natürlich die wahl der plattform, in meinem fall wordpress,
ebenso wie die zugangsdaten. also internet adresse des blogs, benutzername und passwort. das passwort kann gespeichert werden um nicht bei jedem aufruf des kontos abgefragt zu werden. diese option sollte nur dem fall aktiviert werden, wenn man die einzige person ist, die zumindest den livewriter nutzt und man den anderen pc-nutzern vertrauen kann (familie etc.). ansonsten empfiehlt es sich, jedes mal die passwortabfrage händisch zu beantworten.
ACHTUNG! hier gibt es auch den ersten unterschied, sollte ein wordpressblog selbst gehostet werden. ein auf wordpress.com gehosteter blog ist immer http://blogname.wordpress.com. wird der blog selbst gehostet, ruft man einfachheitshalber die startseite seines blogs als leser auf und kopiert die internetadresse aus dem adressfeld des browsers. je nach hoster variieren die internetadressen hier beträchtlich. auch sollte unter der wordpressinstallation im menü unter einstellungen, schreiben ein haken bei xml-rpc gesetzt werden. ohne diese erlaubnis kann der live writer nicht auf die selbstgehostete wordpressinstallation zugreifen. die einstellungen zum fernpublizieren finden sich fast am ende der seite der einstellungen.
sind diese daten erfasst worden, verbindet sich live writer nach einem klick auf weiter automatisch mit dem blog und meldet sich anschließend, der blog sei eingerichtet, so denn alle daten korrekt angegeben. nun kann der blog im live writer noch benannt werden. einfachheitshalber sollte hier der titel gewählt werden.
die wenigesten blogger bloggen aus reiner neugierde. man möchte ja auch leser erreichen. deshalb kann man noch den blog bei windows live freigeben. die details erspare ich mir hier jedoch. meiner ansicht nach sind andere methoden sinnvoller. dies kann jedoch jeder selbst entscheiden. und nun wäre der blog auch schon im live writer eingerichtet. wer bereits mit office 2007 oder 2010 erfahrung hat, dürfte sich in der benutzeroberfläche des writers schnell eingefunden haben. viel mehr optionen, als man unter start, einfügen und blogkonto in der menüleiste sieht, gibt es vorerst auch nicht. mit erweiterungen und plugins ändert sich das später allerdings. wie man plugins und erweiterungen einfügt, erkläre ich entsprechend. die liste ist hier nämlich gar nicht so kurz wie ich fälschlicher weise annahm.
Nachtrag:
Wer einen selbstgehosteten WordPressblog betreibt und bei dem die Integration dieses Blogs wie oben beschrieben nicht funktioniert, kann dies auch wie folgt tun. Neues Konto hinzufügen und WordPress auswählen. Sind alle Daten eingegeben, werden jedoch nicht erkannt, wählt man bei Blogtyp im Dropdownmenü nur WordPress aus. Es erscheint anschließend dieses Fenster:
Das vorgegebene Schema im Feld der Blogadresse kann einfach übernommen werden. Bei <hostname> wird einfach der Hoster eingefügt. Bei meinem selbstgehosteten WP-Blog wäre dies donjermas.do.funpic.de. <wp_path> ist durch den Blognamen in der URL zu ersetzen. In meinem Fall icancompute. Nach einem Klick auf Weiter sollten nun theoretisch alle Einstellungen vorgenommen sein und das Blogkonto eingerichtet werden.
Projekt: mit HTML, CSS und PHP WordPress-Themes erstellen
Projekt: | WP-Themes selbst erstellen/anpassen mit HTML, CSS, PHP |
Fortschritt: | Einarbeitung in WP-Themestrukturen, HTML, CSS, PHP |
Ziel: | WP-Themes den eigenen Vorstellungen flexibel anpassen zu können für spätere Bedürfnisse |
Sonstiges: | Projekt läuft unter: http://donjermas.do.funpic.de/icancompute/ |
Wie ihr sehen könnt, habe ich dem eigentlichen Post eine Tabelle voran gestellt. Für Beiträge bezüglich meiner Gestaltungsprojekte von i can compute ist einiges geplant, wie ich ja bereits hier ankündigte.
Vorab jedoch noch eine erfreuliche Mitteilung: Seit heute bin ich offiziell Co-Autor von appland.ch, einem Projekt von Martin Rechsteiner, der neben anderen Projekten auch die Plattform Pokipsie’s Digitale Welt betreibt. appland.ch kann also als Subprojekt dessen angesehen werden. Dort werde ich über von mir getestete Androidapps berichten. Dieser Schritt in meiner Bloggerkarriere soll mich allerdings nicht davon abhalten, icancompute nun einzustampfen. Im Gegenteil. Frisch motiviert sehe ich auch eine gute Zukunft für icancompute. Was mich zu der eingangs erwähnten Tabelle zurück bringt.
Der erste Schritt ist ja bereits mit dem Projekt, icancompute selbstgehostet auf Webspace parallel laufen zu lassen, angelaufen. Sobald ich den Zeitpunkt für gekommen halte, werde ich nur noch auf dieser Plattform bloggen. Dabei werde ich in Etappen vorgehen. Die nun anstehende Etappe ist, mich eingehend mit dem Einbinden von Widgets in WordPress und der Themebearbeitung zu befassen. Dazu beschäftige ich mich seit kurzem mit der Codierung von WP-Themes mittels HTML, CSS und PHP. Etappenziel hierbei ist es, mir anschließend Themes zumindest nach meinen Wünschen selbst anpassen zu können. Dies ist für meine folgenden Etappen als Grundlage durchaus notwendig. Denn ich möchte nicht nur inhaltlich eine gewisse Qualität liefern. Auch das Design und die Struktur des Blogs sollen später nicht nur toll und stimmig aussehen und funktionieren, sondern auch auf Administrationsebene einfach und flexibel zu handhaben sein. Wenn ich nämlich tatsächlich die letzten Ziele in Angriff nehmen kann, werde ich mir selbst dankbar für eine einfache Administration sein. Es ist übrigens geplant, jeden relevanten Fortschritt der einzelnen Etappen, sowie deren Bewältigung begleitend mit Posts auf icancompute zu kommentieren. Damit die Projektbeiträge zum Fortschritt selbiger eine gewisse Übersicht und Struktur bieten, habe ich diese Tabelle eingeführt. Sie soll erste Anhaltspunkte in den entsprechenden Posts liefern, was im Beitrag in etwa zu erwarten ist. Des Weiteren werde ich entsprechend Screenshots und Dergleichen mitliefern, die einen optischen Eindruck vermitteln sollen. Zum Ziel, später selbst flexible Änderungen an Themes vornehmen zu können, zähle ich auch die Tatsache, dass ich nicht alles automatisiert ablaufen lassen möchte. Ich möchte verstehen was sozusagen hinter den Kulissen geschieht.
Erste Entwicklungen zeigen, ich habe bereits auf http://donjermas.do.funpic.de/icancompute/ dank lernenhoch2.de zumindest verstanden und umgesetzt, wie sich das Grundgerüst von WP-Themes zusammensetzt. Weil sich hier natürlich ständig Änderungen ergeben, ein Screenshot, wie es zum aktuellen Zeitpunkt aussieht, nachdem ich mehr oder weniger das style.css und die index.php erstellt habe. Allein mit diesen beiden Dateien entstand folgendes unfertiges Theme:
Für Anregungen und Tipps bin ich natürlich jeder Zeit dankbar!
windows live writer und wordpress–bloggen mit vorzügen
man mag es kaum glauben aber mit windows 7 und essentials kommt ein nettes tool mit auf den pc. der live writer. dieser ermöglicht ein verdammt angenehmes bloggen am pc. ich will gerne etwas ins detail gehen. die details sind schließlich das, was mich am live writer überzeugt. und es ist noch potential vorhanden. wenn nicht der gesamte umfang des essentials-packetes erwünscht ist, kann man den writer auch allein herunterladen bzw. wird bei erstinstallation sowieso gefragt, welche software man installieren möchte. entsprechendes wird dann anschließend erst heruntergeladen und installiert. bei fertigen rechnern kann essentials auch bereits komplett vorinstalliert sein. einfach unter start in das suchfenster live writer eintippen. wer wissen möchte, was sich alles im packet befindet, kann gern hier schauen. doch nun aber zum writer. Weiterlesen
wordpress für android
nicht lange nach der offiziellen bekanntgabe, mich zukünftig verstärkt hier mit einträgen zu verwirklichen, gibt es schon etwas gravierenderes, als über die doch nicht so komplexe adminstruktur zu schreiben. ich blogge diesen beitrag von meinem neuen – und ersten – smartphone. ich habe mir das samsung galaxy nun tatsächlich zugelegt und bin bisher voll auf zufrieden. zumal ich nebst der üblichen socialnetwork-app auch die wordpressapp auf mein androidgerät gezogen habe.
nach der installation verlangt die app eine registrierung eines blogs, oder dessen erstellung. man kann offenbar beliebig viele wordpressblogs in die app aufnehmen und bearbeiten. grundsätzlich stehen funktionen zur bearbeitung von kommentaren, beitragsverfassung und sogar zusammenfassungen der statistiken zur verfügung. in den optionen der app kann sogar das passwort geändert werden, was sinnig ist für user, welche nur über smartphone zu bloggen gedenken und keinen pc besitzen.
die notwendigsten funktionen zur bearbeitung von texten beschränken sich auf fettdruck, kursiv, unterstrichen und durchgrstrichen. es lassen sich sogar links und dateien aus diversen quellen einbinden. so hat man nicht nur zugriff auf die mediathek, sondern kann auch direkt fotos oder videos mit dem smartphone aufnehmen und implementieren. eine vorschaufunktion gibt es leider nicht. deshalb ist das folgende foto – soeben von meinem pc-bildschirm abfotografiert – hoffentlich auch nach diesem satz zu finden.
stellt sich trotz allem die frage, ob die app überhaupt eine daseinsberechtigung hat. ich finde sie hat. trotz guter darstellung im standardbrowser lassen sich auf der originalseite nur wenig mehr textformarierungen vornehmen. des weiteren ist es von nöten, ständig in die seite herein und heraus zu zoomen. viele links im dashboard liegen so dicht zusammen, dass sie leicht auf dem handydisplay verfehlt werden können. der rest der seite wird wie vom pc gewohnt dargestellt, soweit ich das auf den ersten blick erkennen konnte. allerdings muss man – um überhaupt bis dorthin zu kommen – sich die sete unter umständen erst in der webdarstellung anzeigen lassen. wordpress erkennt, ob die besuchte site von einem pc oder smartphone angesurft wurde und präsentiert sie zuerst in einer mobile-ansicht. abgeseheb davon bietet es meiner meinung nach keine weiteren vorteile, das eigene blog über den handybrowser zu administrieren. außer strom verbraucht die app nur dann bandbreite, wenn die beiträge gehostet oder mediendaten in die mediathek geladen werden. auch der wechsel auf die verschiedenen seiten der app verursachen traffic. wogegen der browser ja dauernd online ist und wesentlich mehr traffic verbraucht. für einen schnellen post von unterwegs werde ich für meinen teil in zukunft die app nutzen. sie ist wesentlich besser an smartphones und deren texterfassungsmöglichkeiten angepasst. und auf der mobilen ansicht von wordpress ist nicht einmal ein anmeldebutton zu finden. die app gibt es im übrigen hier (qr-code lesefähige app erforderlich):