administration des eigenen wordpressaccounts

ja, die orientierung hier in der onlineplattform ist doch etwas schwieriger, wenn man vorher mit ganzen fünf kategorien und nur einer hand voll brauchbarer unterkategorien zur gestaltung und administration seines blogs ausgekommen ist.

was mich zu meinem angesprochenen ersten thema aus dem ersten beitrag führt.
den wordpress-account habe ich schon 2009 erstellt gehabt. die url war damals nicht sonderlich intelligent gewählt und lautete „werwillswissen.wordpress.com„. als blogtitel hatte ich den titel meines kulandoblogs übernommen: „die schizophrenie des alltags„. da ich in letzter zeit aber nicht nur generell weniger sondern auch weniger über schizophrenes oder amüsantes und verrücktes geblogt habe, wollte ich dieses thema hier abstreifen, wie ich ja im ersten posting angkündigte. und da ging die suche los. wo ändere ich die url? wo ändere ich den blogtitel?

beides habe ich erst gefunden, nach dem ich google bemühte. dieser umweg hat mich dennoch weniger zeit gekostet, als die vorige eigenständige suche im administratorbereich. unter „dashboard/meine blogs“ fand ich dann meinen wordpressblog mit url und titel. jedoch nur eine option, die url zu ändern. aus mangel an gefundenen alternativen tat ich dieses auch.

hauptblog festlegen
nur der titel musste nun noch geändert werden. da ich mir aber einen späteren gebrauch der ersten url vorbehalten wollte, ließ ich sie nicht komplett löschen, was vermutlich zu verwirrung meinerseits führte. ich hatte nun die url von diesem blog mit dem titel „die schizophrenie des alltags„. auch nicht das gewünschte ergebnis. einen weiteren blog zu diesem account registrieren ließ sich auch nicht bewerkstelligen, da ich ja die gewünschte url soeben vergeben hatte. im endeffekt musste ich einen blog unter „meine blogs“ als hauptblog wählen, den ich von der url her als hauptblog nutzen wollte. diese wahl muss bestätigt werden. anschließend kann man unter „einstellungen/allgemein“ den titel ändern und noch eine titelunterschrift (slogan) eingeben. anbei zur veranschaulichung ein screenshot.

blogtitel ändern
diese angaben müssen ebenfalls übernommen werden und schon hat man das gewünschte ergebnis. jetzt muss ich nur noch schlau draus werden, ob die beschränkungen für die maße von bildern unter „einstellungen/mediathek“ nur dann gelten, wenn die bilder zuerst in die mediathek hochgeladen und von dort anschließend in einen beitrag eingefügt werden sollen. bei einer qulle durch eine url werden die bilder jedenfalls nicht skalliert. das muss man im html-editor händisch vornehmen. als breitestes maß habe ich hierbei 600 gewählt. damit die bildverhältnisse bestehen beleiben, muss man sich die höhe entweder kurz ausrechnen, oder man öffnet das bild in einer bearbeitungssoftware, welche die option der größenänderung unter beibehaltung der seitenverhältnisse bietet. im html-editor finden sich die zahlen der maße in den html-schnipseln nach den worten „width“ und „height„. dort gibt man entsprechend die gewünschten maße ein. dadurch wird das bild im beitrag skaliert und passt komplett in den frame. werden wichtige details dabei undeutlich, sollte man im menü zum einfügen für ein bild eine url für selbiges angeben. und zwar die des bildes selbst. dann wird automatisch bei einem klick auf das bild im posting dessen normalansicht geöffnet. wie sich das mit fotos aus der mediathek verhält, werde ich das nächste mal überprüfen.

abschließend will ich nur erwähnen, dass mir durchaus bewusst ist, dass solche themen bereits in den faq/help beantwortet sein mögen. im bezug auf diese kritik verweise ich hierauf. :)

Werbung

2 Antworten zu “administration des eigenen wordpressaccounts

    • Danke für die Blumen!

      Unter folgendem Link findest du einen Hinweis darauf, warum ich ursprünglich auf Groß-/Kleinschreibung verzichtet habe: https://icancompute.wordpress.com/uebericancomputeunddonjermas. Das ist aber passé, wie du vielleicht in den neuren Beiträgen schon bemerkt hast. :) Ich kann dich also beruhigen. In Zukunft werde ich darauf Rücksicht nehmen. Da ich i.d.R. auch über den Windows Live Writer blogge und dieser eine Rechtschreibprüfung beinhaltet, sollten Fehler in dieser Hinsicht stark minimiert werden.

      Ich freue mich demnach auf weitere Besuche deinerseits auf meinem Blog.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..