Windows 10 Insider Preview – Ein Experiment auf alter Hardware

Windows 10. Die Insider Preview hat natürlich schnell einen Weg auf meine Festplatte bzw. in eine virtuelle Maschine gefunden. Ich spare mir einen extra Beitrag dazu, weil es prinzipiell so abläuft, wie die Installation von Windows 8 in einer virtuellen Maschine. Es ist dabei auch wurst, ob man lieber den VMware Player oder Oracle VM VirtualBox nutzt. Findet ihr beides hier im Blog. Nehmt halt einfach die W10 IP iso. VM und Co sind natürlich optimal für euer aktuelles Produktivsystem. Liegt noch irgendwo alte Hardware herum, die außer Staub fangen sonst nichts tut, ist das die Gelegenheit. Dachte ich mir auch. Zwar liegt und steht bei mir noch alte Desktophardware herum, die sicher einigermaßen ausreichend wäre, die müsste ich aber erst zusammen bauen. Dazu hatte ich auf die schnelle keine Lust. Und Zeit spart es auch, nimmt einen der alten funktionstüchtigen Laptops, die ursprünglich zum Ausschlachten gedacht waren, und griffbereit herumliegen. So nahm ich eins der Geräte aus dem Regal, schraubte zu den zwei vorhandenen GB RAM zwei weitere GB, nahm einen USB Stick, schob mittels Windows 7 USB DVD Download Tool die Windows 10 IP iso auf den Stick und begann mit der Installation.

Weiterlesen

Werbung

Domainweltkarte oder: Wo liegt eigentlich .np?

Ich mag ja solche Dinge. Eine Weltkarte mit den Domains. Also deren Endungen. Wie .de zum Beispiel. Oder .np. Wo liegt eigentlich .np? Noch nie gehört? Ich auch nicht wirklich. Kann man aber jetzt nachschauen. Klar, Onkel Google weiß da sicher auch Rat. Nur sieht das ausgedruckt nicht so toll an der checkdomain.de DomainweltkarteWand aus, wie die Domainweltkarte von checkdomain.de. Mal abgesehen davon, dass die Verarbeitung des Posters in den Maßen 114×70 cm einen hochwertigen Eindruck macht, ist sie von beiden Seiten – in unterschiedlichen Farben – auf 250 g/qm mattem Premium Bilderdruckpapier bedruckt. Übrigens geht beim Kauf eines jeden Posters eine Spende von 10,-€ an die Deutsche Kinderkrebsstiftung.

Noble Geste, wird doch auch dann eine Spende von checkdomain abgeführt, wenn ein Blogger wie ich die Aktion bekannt macht und damit durchaus die Möglichkeit erhält, Deutsche Kinderkrebsstiftung - http://www.kinderkrebsstiftung.de/startseite.htmleines der Poster kostenlos zu bekommen.
Der Preis an sich inkl. der Spende beträgt regulär 27,-€. Nicht ganz ohne, auch wenn man die Spende mal außen vor lässt. Dafür kommt das Poster mit UPS kostenlos ins Haus. Für Posterfetischisten sei angemerkt, dass die Karte gerollt mit Zwischenpapier geliefert wird. Wobei das für den Preis ja auch irgendwo sinnig ist. Schließlich soll die Karte ja in vollem (matt)Glanz an der Wand erstrahlen.

Wer sich gerne vorab mal einen Überblick über sämtliche Domains verschaffen möchte, findet sogar von den beiden Posterseiten je ein hochauflösendes jpg (weiß, blau) auf der Bestellseite. Dort kann übrigens auch per PayPal bezahlt werden, wenn das Poster regulär gekauft wird.

Abschließend möchte ich mich als kleiner Blogger für die Aktion von checkdomain bedanken und auch für die damit verbundene Spendenaktion! Gerade weil wir Blogger das Poster kostenlos bekommen können, die Spende aber dennoch von checkdomain vorgenommen wird. Bei denn 500 dafür zur Verfügung gestellten Poster ist das ein nicht unerheblicher Betrag!

Ach und bevor ich es vergesse: .np ist die Top Level Domain für Nepal.

administration des eigenen wordpressaccounts

ja, die orientierung hier in der onlineplattform ist doch etwas schwieriger, wenn man vorher mit ganzen fünf kategorien und nur einer hand voll brauchbarer unterkategorien zur gestaltung und administration seines blogs ausgekommen ist.

was mich zu meinem angesprochenen ersten thema aus dem ersten beitrag führt.
den wordpress-account habe ich schon 2009 erstellt gehabt. die url war damals nicht sonderlich intelligent gewählt und lautete „werwillswissen.wordpress.com„. als blogtitel hatte ich den titel meines kulandoblogs übernommen: „die schizophrenie des alltags„. da ich in letzter zeit aber nicht nur generell weniger sondern auch weniger über schizophrenes oder amüsantes und verrücktes geblogt habe, wollte ich dieses thema hier abstreifen, wie ich ja im ersten posting angkündigte. und da ging die suche los. wo ändere ich die url? wo ändere ich den blogtitel?

beides habe ich erst gefunden, nach dem ich google bemühte. dieser umweg hat mich dennoch weniger zeit gekostet, als die vorige eigenständige suche im administratorbereich. unter „dashboard/meine blogs“ fand ich dann meinen wordpressblog mit url und titel. jedoch nur eine option, die url zu ändern. aus mangel an gefundenen alternativen tat ich dieses auch.

hauptblog festlegen
nur der titel musste nun noch geändert werden. da ich mir aber einen späteren gebrauch der ersten url vorbehalten wollte, ließ ich sie nicht komplett löschen, was vermutlich zu verwirrung meinerseits führte. ich hatte nun die url von diesem blog mit dem titel „die schizophrenie des alltags„. auch nicht das gewünschte ergebnis. einen weiteren blog zu diesem account registrieren ließ sich auch nicht bewerkstelligen, da ich ja die gewünschte url soeben vergeben hatte. im endeffekt musste ich einen blog unter „meine blogs“ als hauptblog wählen, den ich von der url her als hauptblog nutzen wollte. diese wahl muss bestätigt werden. anschließend kann man unter „einstellungen/allgemein“ den titel ändern und noch eine titelunterschrift (slogan) eingeben. anbei zur veranschaulichung ein screenshot.

blogtitel ändern
diese angaben müssen ebenfalls übernommen werden und schon hat man das gewünschte ergebnis. jetzt muss ich nur noch schlau draus werden, ob die beschränkungen für die maße von bildern unter „einstellungen/mediathek“ nur dann gelten, wenn die bilder zuerst in die mediathek hochgeladen und von dort anschließend in einen beitrag eingefügt werden sollen. bei einer qulle durch eine url werden die bilder jedenfalls nicht skalliert. das muss man im html-editor händisch vornehmen. als breitestes maß habe ich hierbei 600 gewählt. damit die bildverhältnisse bestehen beleiben, muss man sich die höhe entweder kurz ausrechnen, oder man öffnet das bild in einer bearbeitungssoftware, welche die option der größenänderung unter beibehaltung der seitenverhältnisse bietet. im html-editor finden sich die zahlen der maße in den html-schnipseln nach den worten „width“ und „height„. dort gibt man entsprechend die gewünschten maße ein. dadurch wird das bild im beitrag skaliert und passt komplett in den frame. werden wichtige details dabei undeutlich, sollte man im menü zum einfügen für ein bild eine url für selbiges angeben. und zwar die des bildes selbst. dann wird automatisch bei einem klick auf das bild im posting dessen normalansicht geöffnet. wie sich das mit fotos aus der mediathek verhält, werde ich das nächste mal überprüfen.

abschließend will ich nur erwähnen, dass mir durchaus bewusst ist, dass solche themen bereits in den faq/help beantwortet sein mögen. im bezug auf diese kritik verweise ich hierauf. :)