Projekt: | WP-Themes selbst erstellen/anpassen mit HTML, CSS, PHP |
Fortschritt: | Einarbeitung in WP-Themestrukturen, HTML, CSS, PHP |
Ziel: | WP-Themes den eigenen Vorstellungen flexibel anpassen zu können für spätere Bedürfnisse |
Sonstiges: | Projekt läuft unter: http://donjermas.do.funpic.de/icancompute/ |
Wie ihr sehen könnt, habe ich dem eigentlichen Post eine Tabelle voran gestellt. Für Beiträge bezüglich meiner Gestaltungsprojekte von i can compute ist einiges geplant, wie ich ja bereits hier ankündigte.
Vorab jedoch noch eine erfreuliche Mitteilung: Seit heute bin ich offiziell Co-Autor von appland.ch, einem Projekt von Martin Rechsteiner, der neben anderen Projekten auch die Plattform Pokipsie’s Digitale Welt betreibt. appland.ch kann also als Subprojekt dessen angesehen werden. Dort werde ich über von mir getestete Androidapps berichten. Dieser Schritt in meiner Bloggerkarriere soll mich allerdings nicht davon abhalten, icancompute nun einzustampfen. Im Gegenteil. Frisch motiviert sehe ich auch eine gute Zukunft für icancompute. Was mich zu der eingangs erwähnten Tabelle zurück bringt.
Der erste Schritt ist ja bereits mit dem Projekt, icancompute selbstgehostet auf Webspace parallel laufen zu lassen, angelaufen. Sobald ich den Zeitpunkt für gekommen halte, werde ich nur noch auf dieser Plattform bloggen. Dabei werde ich in Etappen vorgehen. Die nun anstehende Etappe ist, mich eingehend mit dem Einbinden von Widgets in WordPress und der Themebearbeitung zu befassen. Dazu beschäftige ich mich seit kurzem mit der Codierung von WP-Themes mittels HTML, CSS und PHP. Etappenziel hierbei ist es, mir anschließend Themes zumindest nach meinen Wünschen selbst anpassen zu können. Dies ist für meine folgenden Etappen als Grundlage durchaus notwendig. Denn ich möchte nicht nur inhaltlich eine gewisse Qualität liefern. Auch das Design und die Struktur des Blogs sollen später nicht nur toll und stimmig aussehen und funktionieren, sondern auch auf Administrationsebene einfach und flexibel zu handhaben sein. Wenn ich nämlich tatsächlich die letzten Ziele in Angriff nehmen kann, werde ich mir selbst dankbar für eine einfache Administration sein. Es ist übrigens geplant, jeden relevanten Fortschritt der einzelnen Etappen, sowie deren Bewältigung begleitend mit Posts auf icancompute zu kommentieren. Damit die Projektbeiträge zum Fortschritt selbiger eine gewisse Übersicht und Struktur bieten, habe ich diese Tabelle eingeführt. Sie soll erste Anhaltspunkte in den entsprechenden Posts liefern, was im Beitrag in etwa zu erwarten ist. Des Weiteren werde ich entsprechend Screenshots und Dergleichen mitliefern, die einen optischen Eindruck vermitteln sollen. Zum Ziel, später selbst flexible Änderungen an Themes vornehmen zu können, zähle ich auch die Tatsache, dass ich nicht alles automatisiert ablaufen lassen möchte. Ich möchte verstehen was sozusagen hinter den Kulissen geschieht.
Erste Entwicklungen zeigen, ich habe bereits auf http://donjermas.do.funpic.de/icancompute/ dank lernenhoch2.de zumindest verstanden und umgesetzt, wie sich das Grundgerüst von WP-Themes zusammensetzt. Weil sich hier natürlich ständig Änderungen ergeben, ein Screenshot, wie es zum aktuellen Zeitpunkt aussieht, nachdem ich mehr oder weniger das style.css und die index.php erstellt habe. Allein mit diesen beiden Dateien entstand folgendes unfertiges Theme:
Für Anregungen und Tipps bin ich natürlich jeder Zeit dankbar!