Adobe Reader – Digitale ID exportieren

Es ist und bleibt wohl eine Hassliebe zwischen mir und dem Adobe Reader. 2018 Ende Februar schrieb ich, wie sich im Adobe PDF Reader eine digitale ID – bei mir als pfx Datei vorliegen und seinerzeit auch im Reader erstellt – importieren lässt. Zu dem Zeitpunkt war mein Zertifikat bereits etwa vier Jahre alt.

Nun kam ich kürzlich erst wieder in die Verlegenheit, ein PDF digital zu signieren. Ging alles prima. Nun war es Ende September 2019 erneut von Nöten, ein PDF zu signieren. Der Speicher wies mir allerdings lediglich das Zertifikat meiner Frau als Verfügbar aus. Im Zertifikatespeicher von Windows wurde ich überhaupt nicht fündig und auch der Import der damals erstellten pfx Datei brachte nicht. Oder doch? Ich importierte es erst für den angemeldeten Benutzer. Fehlanzeige. Dann ein Import für den Computer. Ah! Unter den eigenen Zertifikaten wurde es gelistet. Und da viel mir auch auf, warum möglicherweise die ID im Adobe Reader nicht zur Verfügung stand.

Weiterlesen

Werbung

Windows – Miniaturansicht von PDFs aktivieren

icancompute-scrnsht-pdf-icon-winodwsOhne PDF kommt man gewöhnlich nicht aus. Erst recht nicht, wenn man vom Papier weg hin zu digitalen Unterlagen möchte. Sicher, man kann – oder sollte – nicht auf alle Originale verzichten, der Berg an Papier, der in Aktenordnern abgeheftet auch irgendwo gelagert werden muss, kann damit effektiv begrenzt werden. Wer sich dann noch entsprechender Hard- und/oder Software bedient, hat sogar durchsuchbare PDFs. Unter Windows kann man auf diesem Wege dann mittels Windows-Taste und einfach einem Suchbegriff durchaus schon das gesuchte Dokument im Archiv finden. Wer eine einfache Ordnerstruktur nutzt, ruft den obersten Ordner auf und tippt in die Ordnersuchleiste den gesuchten Begriff ein. Neben Dokumenten, die den Begriff im Namen haben, findet Windows diesen auch, wenn er von der OCR Engine im Dokument erkannt und gespeichert wurde. Mach das mal mit einem Aktenordner. Zeitnahe Pflege der Dokumente setzt das natürlich voraus.

Weiterlesen

Adobe Reader – Digitale ID erstellen oder importieren und Dokumente digital signieren

00 Adobe_Reader-logo-49DD908156-seeklogo.comHerrschaftszeiten noch mal! Musste ich echt erst wieder hier herum fluchen. Wie so viele andere Menschen, die sich den Papierkram sparen wollen, bin ich auch kein Fan davon, irgend einen Schrieb als PDF auszudrucken, zu unterschreiben, einzuscannen und wieder per Mail zu verschicken. Den unterzeichneten Ausdruck entsorgen? Ja nee, ist ja jetzt wieder irgendwie ein verbindliches Original. Also lieber – sofern vom Adressaten nicht verweigert – digital signiert. Geht ja. Im Adobe Reader kann man sich ein digitales Zertifikat erstellen. Das kann dann zur Signierung von PDFs verwendet werden. Mit Zeitstempel, Name in Klartext und Ort. Wenn man möchte. Persönlich nutze ich das schon eine ganze Weile. Brauchen kann ich das aber nur so zwei mal im Jahr. Und hin und wieder wirft Adobe in der Zeit dazwischen ein Update für den Adobe Reader raus. Was wiederum dazu führen kann, dass sich die ein oder andere Funktion nicht mehr dort befindet, wo man sie gewohnt ist. Kennt man von Microsoft Office. Der erste große Schreck kam, als der Reader dann optisch komplett aus den 90ern in das aktuelle Jahrtausend gehievt wurde. Da musste man erst in den Einstellungen des Readers die alte Ansicht für die Optionen im Unterschriftenmenü wieder aktivieren. Wurde wohl zugunsten einer fancy Optik damals wegrationalisiert. Weiterlesen