TestDisk – gelöschte oder verlorene Daten wiederherstellen

Testdisklogo_clear_100Es gibt sicher viele Programme, mit denen man versehentlich gelöschte oder durch einen Defekt Verlust gegangene Daten rekonstruieren kann. Einige davon kostenpflichtig, andere kostenlos. Ich stieß – mal wieder auf der Suche nach einer Lösung zu einem Problem – auf TestDisk. Um genau zu sein, suchte ich nicht nach einer Software, mit der ich gelöschte Daten wieder herstellen kann, sondern ich hatte mit einem USB Stick zu kämpfen, der von heute auf morgen ohne äußere Einwirkung nicht mehr erkannt wurde. Weder am PC noch an meinem Smartphone. Da sich nun aber Daten darauf befanden, die ich gerne retten wollte, machte ich mich auf die Suche nach einer Lösung. Es fing damit an, dass ich meinen Stick am Smartphone anschloss, um einige GB Fotos und Videos darauf zu übertragen. Der Stick wurde als beschädigt ausgegeben. Am Rechner das Selbe. Nach kurzer Überlegung warf ich kurzerhand einen Blick in Datenträgerverwaltung unter Windows. Dort wurde mir der Stick erstaunlicherweise als fehlerfrei, aktiv und als primäre Partition angezeigt. Mögliche Optionen? Formatierung. Diese gedachte ich allerdings vorerst zu vermeiden. Mir fiel dann die Bezeichnung des Dateisystems ins Auge. An sich hätte der Stick – damit er am Smartphone per USB OTG genutzt werden kann – als FAT32 formatiert angegeben sein müssen. Weiterlesen

Werbung

Passwortgesicherten rtsp-Stream in VLC Player wiedergeben

904px-VLC_Icon.svg_tinyWer eine IP Kamera sein Eigen nennt, hat ggf. Interesse, den Stream in einem Videoplayer wie dem VLC Player zu betrachten. In meinem Fall habe ich eine Yi 1080p Home Kamera, die ich mittels alternativer Firmware von der Cloud befreit habe und auch die App nicht mehr nutzen muss. Die Kamera hab ich für 20,-€/Stück im Zweierpack erstanden. Gedacht war das als ganz zwangloser Test, um zu schauen, was man für das Geld an Hardware erwarten kann. Nun, soweit bin ich zufrieden, bis auf recht häufige Verbindungsprobleme. Das liegt sicher auch an der alternativen Firmware. Mit der originalen Firmware habe ich die Kameras nicht verwendet, deshalb ist das nur eine Vermutung.

Weiterlesen

Signal Messenger für Android – verschlüsselte Nachrichten und Telefonie

TextSecure_Blue_IconNervige Diskussion immer mit Leuten, die meinen, sie hätten nichts zu verheimlichen, wenn es um die Sicherheit von Messengern am Smartphone und ihr Privatleben geht. Freunde, jeder der nicht nackt durch die Fußgängerzone geht und abends die Rollos am Fenster herunter lässt, hat etwas zu verbergen! Das nennt sich Privatsphäre. Und die gilt es mehr oder weniger zu schützen. Klar, letztlich Sache jedes Einzelnen. Ich für meinen Teil schaue schon, dass ich meine (Meta-)Daten bestmöglich schütze bzw. verschleiere. Für belanglosen Smalltalk und die Erreichbarkeit der breiten Masse im Freundeskreis  meiner Person nutze ich den Facebook Messenger. Daneben bin ich per Threema erreichbar. Und Signal. Das muss dann auch schon reichen. Weiterlesen

Windows Live Writer wird zu Open Live Writer

Vielleicht kennen einige den Windows Live Writer. Ein Tool zum Befüllen für Blogs diverser Plattformen. Meine Eindrücke über eine ältere Version habe ich hier bereits schon mal nieder geschrieben. Nach der letzten Version Windows Live Writer 2012 gingen Gerüchte um, die Software von Mircososft solle Open Source werden. Dann war es längere Zeit still um die Bloggingsoftware. Schließlich, am 09.12.2015, wurde dann wahr, was angekündigt wurde: Windows Live Writer wurde zu Open Live Writer und tatsächlich Open Source.

Open Live Writer 00

Weiterlesen