DBMS DBeaver mit SQL Server Express nutzen

sql-server-dbeaverDBeaver als Datenbankmanagementsystem – kurz DBMS – stellte ich bereits in der Community Version hier im Blog vor. Neben einer PostgreSQL und mySQL Datenbank hatte ich beruflich auch das Vergnügen, mit einer SQL Server Express Datenbank arbeiten zu können. Zwar kann man sich Microsofts SQL Server Management Studio (SSMS) kostenlos herunterladen und verwenden – ist meiner Ansicht nach auch ein sehr geil umfangreiches, wenngleich daher auch komplexes Tool – aber wozu sollte ich für die paar Handgriffe über ein DBMS ein zweites DBMS installieren?

Bei meinen ersten Versuchen schlug die Verbindung mit DBeaver und SQL Server Express auch fehl. Letztlich lag das an der fehlenden Information, welchen Port die SQL Server Express-Variante verwendet. Die Express-Variante hat nämlich keinen festen Port, sondern sucht sich zufällig einen Port aus. Welchen, erfährt man auch nicht einfach so bei der Installation. Weiterlesen

Werbung

Java – Programmieren mit oder ohne IDE?

IDE. Was ist das eigentlich? Programmierer wissen es, angehende vielleicht auch und ich erkläre es trotzdem kurz. IDE steht für englisch Integrated Development Environment und heißt auf deutsch: integrierte Entwicklungsumgebung. Schlicht handelt es sich dabei um eine Software, mit der man eben andere Software programmieren kann. Im Falle von Java gibt es ein paar zur Auswahl. Einige sind kostenlos, andere in form von eingeschränkten Communityversionen erhältlich, andere sind kostenpflichtig. Allen gemein ist jedoch, dass man sie zum Programmieren von Java-Programmen gar nicht unbedingt braucht.

Ok. Und was brauche ich zum Programmieren?

Nicht so schnell. Vielleicht sollte ich kurz erwähnen, dass Java eine objektorientierte Programmiersprache ist. Man kann an tausend Stellen lesen, was das bedeutet. Anstelle der üblichen Erklärungen will ich das mal mit JavaScript vergleichen. Wird gerade von Laien meist für ein und das Selbe gehalten. Was es definitiv nicht ist!

Weiterlesen

Microsoft SQL Server Express in PHP verwenden

sql-server-php-logoWer PHP hört, denkt meist auch gleich an MySQL, was daran liegen mag, dass PHP für die interessierten Einsteiger meist auf dem Wege einer XAMPP-Installation seinen Weg auf die Festplatte findet. Und da gehört MySQL ebenfalls zum Lieferumfang. Vielleicht liegt auch darin der Irrglaube begründet, dass man PHP nicht ohne MySQL verwenden bzw. ausführen könnte. Fakt ist natürlich, dass man einen Webserver benötigt, der PHP ausführen kann. Ohne den geht es nicht – und ist im Fall von XAMPP Apache.

Und wer PHP nun auch zusammen mit SQL verwenden möchte, greift da natürlich – sofern er sich nicht die Mühe macht, alles selbst aufzusetzen – zu XAMPP und bekommt damit phpMyAdmin an die Hand gegeben. Abgesehen davon, dass ich diese Weboberfläche trotz des Funktionsumfangs für so ziemlich das unhandlichste DBMS halte, kann PHP natürlich auch mit anderen SQL-Datenbanksystemen zusammen arbeiten. Dafür wird dann selbstredend ein anderes DMBS benötigt.

Weiterlesen

Adobe Reader – Digitale ID exportieren

Es ist und bleibt wohl eine Hassliebe zwischen mir und dem Adobe Reader. 2018 Ende Februar schrieb ich, wie sich im Adobe PDF Reader eine digitale ID – bei mir als pfx Datei vorliegen und seinerzeit auch im Reader erstellt – importieren lässt. Zu dem Zeitpunkt war mein Zertifikat bereits etwa vier Jahre alt.

Nun kam ich kürzlich erst wieder in die Verlegenheit, ein PDF digital zu signieren. Ging alles prima. Nun war es Ende September 2019 erneut von Nöten, ein PDF zu signieren. Der Speicher wies mir allerdings lediglich das Zertifikat meiner Frau als Verfügbar aus. Im Zertifikatespeicher von Windows wurde ich überhaupt nicht fündig und auch der Import der damals erstellten pfx Datei brachte nicht. Oder doch? Ich importierte es erst für den angemeldeten Benutzer. Fehlanzeige. Dann ein Import für den Computer. Ah! Unter den eigenen Zertifikaten wurde es gelistet. Und da viel mir auch auf, warum möglicherweise die ID im Adobe Reader nicht zur Verfügung stand.

Weiterlesen

Windows – Miniaturansicht von PDFs aktivieren

icancompute-scrnsht-pdf-icon-winodwsOhne PDF kommt man gewöhnlich nicht aus. Erst recht nicht, wenn man vom Papier weg hin zu digitalen Unterlagen möchte. Sicher, man kann – oder sollte – nicht auf alle Originale verzichten, der Berg an Papier, der in Aktenordnern abgeheftet auch irgendwo gelagert werden muss, kann damit effektiv begrenzt werden. Wer sich dann noch entsprechender Hard- und/oder Software bedient, hat sogar durchsuchbare PDFs. Unter Windows kann man auf diesem Wege dann mittels Windows-Taste und einfach einem Suchbegriff durchaus schon das gesuchte Dokument im Archiv finden. Wer eine einfache Ordnerstruktur nutzt, ruft den obersten Ordner auf und tippt in die Ordnersuchleiste den gesuchten Begriff ein. Neben Dokumenten, die den Begriff im Namen haben, findet Windows diesen auch, wenn er von der OCR Engine im Dokument erkannt und gespeichert wurde. Mach das mal mit einem Aktenordner. Zeitnahe Pflege der Dokumente setzt das natürlich voraus.

Weiterlesen

Windows 10 – Remotedesktop kann keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen

Windows 10 Remotedesktop VerbindungMan kennt das. Funktionen, die man vielleicht oft nutzt, die aber zuverlässig ihren Dienst verrichten, wenn man sie braucht. Und dann funktionieren sie das eine Mal nicht und man ist aufgeschmissen, weil die Fehlermeldung nicht ergiebig ist. So ging es mir kürzlich, als ich im heimischen Netzwerk per Remotezugriff auf meinen Laptop springen wollte.

Weiterlesen

Datenbankmanagementsystem (DBMS) – DBeaver

240px-DBeaver_logo.svg (1)Wieder möchte ich mich in kurzem Umfang, gerichtet an Anfänger, zu denen ich mich selbst zu diesem Zeitpunkt auch immer noch zähle, als Erklärbär versuchen. Dazu habe ich mir wegen eines Projektes mit PostgreSQL die Mühe gemacht, ein DBMS zu suchen. Da PostgreSQL ebenso wie mySQL frei und kostenlos verfügbar ist, gibt es eine breitere Auswahl an Verwaltungssoftware für die Datenbank. Im fertigen Installer wird – ähnlich phpMyAdmin für mySQL – eine Weboberfläche mitgeliefert: pgAdmin. Nettes Tool, vom UI her wesentlich aufgeräumter und übersichtlicher gestaltet als phpMyAdmin. Aber… in beiden DBMS vermisse ich die Möglichkeit, sich die grafische Darstellung der Tabellenrelationen anzeigen lassen zu können. Von Microsofts SQL Server Manager (SSMS) kenne ich die Funktion. Gut, ob phpMyAdmin da was bietet, habe ich offen gestanden nicht versucht in Erfahrung zu bringen, würde mir im Falle von pgSQL selbstverfreilich auch nichts helfen. pgAdmin bietet jedenfalls keinen solchen Service.

Weiterlesen

Versionsverwaltung: git – Ohne Schnick Schnack

Roger Dudler - git - Der einfache EinstiegProgrammieren wollen allein reicht nicht, es gibt auch das ein oder andere Tool, mit dem man sich auseinandersetzen sollte. Eine Versionierungssoftware gehört eindeutig zu diesen Tools.

Bevor ich auf den Schnick Schnack in meiner Überschrift eingehe – ich habe mir die Phrase in dem Zusammenhang mal frecher Weise ausgeliehen – möchte ich möglichst kurz erklären, was git – und im Speziellen eine Versionsverwaltung – ist und macht.

Weiterlesen

Google – Google+ schließt die Pforten: Download der eigenen Daten

Google+ LogoEin bisschen kniffelig, für das, was ich schreiben möchte, eine prägnante Überschrift zu finden. Dass Google+ dicht gemacht wird, ist ja kein Geheimnis, zumal Google an die Nutzer Infomails dazu verschickt. In dieser Email wird man auf die baldige Löschung seiner Daten hingewiesen und wie man diese herunterladen kann. Auch wenn G+ für mich immer das bessere Facebook war, muss ich zugeben, nicht besonders aktiv dort gewesen zu sein. Gilt zwar für geraume Zeit auch schon für Facebook, in letzterem habe ich aber nicht so viele Fotos wie bei Google. G+ als “Vertriebskanal” meiner Blogbeiträge jedoch ein von mir stets gerngesehenes Angebot. Dank Googles Unentschlossenheit im Bezug auf den Speicherort der via Google Fotos synchronisierten Fotos habe ich mich jedenfalls über die letzten Jahre komplett verwirren lassen, aufgehört, da nachzuhaken und durchzublicken und nun offen gestanden keine Ahnung, ob und wo ich Fotos explizit auf G+ – außer in etwaigen Beiträgen – gespeichert habe. Bevor da was flöten geht, gucke ich also nach.

Weiterlesen

AVM – Netzwerkverkehr und Traffic mit der FRITZ!Box mitschneiden

fritzbox_7590_left_de_640x400Sprachassistenten sind das Böse in Perso… naja sie werden vielerorts als Wanzen bezeichnet. Kann man jetzt zustimmen oder widersprechen. Darf zum Glück jeder selbst entscheiden. Bei uns im Haushalt kommt ein Alexa Dot zum Einsatz. In der Küche. Kann man prima das Radio auf der Sonos einstellen. Außerdem muss mein Sohn so nicht mehr selbst am Tisch rülpsen und furzen. Nun, und wie das so ist entbrennt die Debatte auch gerne darüber, dass sämtliche Sprachassistenten munter nach Hause telefonieren, auch wenn man sie gar nicht darum gebeten hat. Mein Eindruck ist in den Diskussionen immer der, dass irgendjemand genau das behauptet und andere wiederum das vehement verneinen. Auf die Frage, ob denn jemand schon mal mit einem Mitschnitt des Datenverkehrs seine Theorie überprüft habe, wurde es immer sehr schnell sehr still. Und so kam auf meine To Do mittelfristige Dinge der Eintrag “Netzwerktraffic tracken”. Ich wolle herausfinden, wann denn nun Alexa wirklich funkt und wann nicht. Versprechen können die Hersteller schließlich viel und tun das auch gerne.

Weiterlesen