Adobe Reader – Digitale ID exportieren

Es ist und bleibt wohl eine Hassliebe zwischen mir und dem Adobe Reader. 2018 Ende Februar schrieb ich, wie sich im Adobe PDF Reader eine digitale ID – bei mir als pfx Datei vorliegen und seinerzeit auch im Reader erstellt – importieren lässt. Zu dem Zeitpunkt war mein Zertifikat bereits etwa vier Jahre alt.

Nun kam ich kürzlich erst wieder in die Verlegenheit, ein PDF digital zu signieren. Ging alles prima. Nun war es Ende September 2019 erneut von Nöten, ein PDF zu signieren. Der Speicher wies mir allerdings lediglich das Zertifikat meiner Frau als Verfügbar aus. Im Zertifikatespeicher von Windows wurde ich überhaupt nicht fündig und auch der Import der damals erstellten pfx Datei brachte nicht. Oder doch? Ich importierte es erst für den angemeldeten Benutzer. Fehlanzeige. Dann ein Import für den Computer. Ah! Unter den eigenen Zertifikaten wurde es gelistet. Und da viel mir auch auf, warum möglicherweise die ID im Adobe Reader nicht zur Verfügung stand.

Das verdammt Biest war vor etwa einem Monat abgelaufen! Ende August 2019 war mein Zertifikat fünf Jahre alt geworden. Vermutlich ließ es sich deshalb nicht finden. Gut, also fix im Rader eine neue digitale ID erstellt und… ja, ich hätte sie gerne wieder als Datei, um sie bei zukünftiger möglicher Neuinstallationen von Windows auch wieder importieren zu können. Also wo zum Henker findet man die Zertifikate?

Adobe Reader Unterschriften

Da ich für das Dokument, welches Anlass zu diesem Beitrag gab, erst einmal wieder die altertümliche Signaturansicht im Reader aktiveren und dazu meinen alten Beitrag zu rate ziehen musste, wusste ich, ich muss in den Einstellungen ganz unten im Bereich Unterschriften suchen sollte, sofern ich fündig werden wollte.

Adobe Reader Unterschriften Digitale ID

Dort öffnet sich mit ein Fensterchen mit der Möglichkeit, sich im linken Bereich die Dateien der zugehörigen IDs anzeigen zu lassen. Dort findet man den Speicherort der pfx Dateien, welche sich dann wiederum in den Zertifikatsspeicher von Windows importieren lassen. In der Übersicht bzw. Digitale IDs wird einem übrigens auch hier das Ablaufdatum der jeweiligen Zertifikate angezeigt.

Win-Zert-Speicher

Abschließend noch der Hinweis, wie man sich schnell und einfach den Zertifikatsspeicher von Windows anzeigen lassen kann, wo ich den doch so oft erwähnte. Unter Windows 10 reicht ein Druck auf die Windowstaste, um folgendes einzutippen: certlm.msc. Alternativ funktioniert das auch über Ausführen via Win + R.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..