Windows Live Writer wird zu Open Live Writer

Vielleicht kennen einige den Windows Live Writer. Ein Tool zum Befüllen für Blogs diverser Plattformen. Meine Eindrücke über eine ältere Version habe ich hier bereits schon mal nieder geschrieben. Nach der letzten Version Windows Live Writer 2012 gingen Gerüchte um, die Software von Mircososft solle Open Source werden. Dann war es längere Zeit still um die Bloggingsoftware. Schließlich, am 09.12.2015, wurde dann wahr, was angekündigt wurde: Windows Live Writer wurde zu Open Live Writer und tatsächlich Open Source.

Open Live Writer 00

Scott Hanselman ist maßgeblich an der Entwicklung des OWL beteiligt und hat zum OWL einen ausführlichen Blogbeitrag verfasst.. Auf der deutschen Seite von Microsoft findet man ebenfalls einige Infos, wem der Blogbeitrag von Scott zu englisch ist. In beiden Quellen sind Funktionsänderungen zur letzten Windows Live Writer Version gelistet. Unter anderem fiel mangels Erlaubnis für den Open Source Fork die Bibliothek für die Bildergalerie im OneDrive weg. Manuelles einbinden von Bildern ist jedoch auch über die gewohnten Wege z.B. per URL weiterhin möglich. Die interne Rechtschreibprüfung viel ebenfalls Open Source zum Opfer. Unter Windows 8.x soll jedoch auf die Prüfung aus Windows zurück gegriffen werden, was ich bisher leider nicht bestätigen kann. Das Feld ist ausgegraut. Update 09.03.16: Heute unter Win 8.1 eine funktionierende Rechtschreibprüfung vorgefunden. Unter Windows 7 wird bisher offziell gar keine Rechtschreibprüfung unterstützt. Im Gegenzug zum Wegfall dieser Funktionen darf man wohl auf eine aktivere Entwicklung diverser Plugins hoffen, die es in früheren Versionen des Windows Live Writers für einige Dienste gegeben hat. Eine Weiterentwicklung diverser Plugins für den WLW war zuletzt unsicher, da Microsoft in der 2012er Version des WLW nicht mehr alle Plugins unterstützte bzw. ältere Plugins aus vorigen Versionen nicht mehr (einwandfrei) funktionierten. Für den OWL sind aktuell zum Beitragsdatum noch keine Plugins vorhanden. Persönlich hoffe ich hier auf Erweiterungen zum direkten Zugriff für Bildergalieren bei diversen großen Diensten, da ich hier auf WordPress im kostenlosen Paket blogge und somit auch nur begrenzten Speicherplatz für Mediendateien meiner Beitrage habe. So lange mein Hobby hier eventuelle Kosten für Hosting etc. nicht deckt, versuche ich mich mit kostenlosen Lösungen zu behelfen.

Zurück zur Anwendung.
Wer sich den OWL installiert, wird dazu aufgefordert, ein Blog zu konfigurieren. Dazu hat man die Wahl zwischen einigen bekannten Plattformen, aber auch, manuell einen bliebigen anderen Anbieter einzurichten.

Open Live Writer 02 Blog Serivce

Anschließend Adresse, Login und Passwort eingeben, Haken zum Speichern der Logindaten setzen. Wer möchte, kann auch einen Proxy angeben. Dann auf Next klicken.

Open Live Writer 03 add account WP

Wer – wie ich im Falle meines Blogs – die Zweifaktoranmeldung aktiviert hat, bekommt an dieser Stelle ggf. eine Fehlermeldung, wenn er das Login-Passwort des Blogs angegeben hat.

Open Live Writer 04 2F Auth

Um also dem OWL die Synchronisation zu ermöglichen, muss man spätestens jetzt ein anwendungspezifisches Passwort auf WordPress erzeugen und anstelle des Loginpassworts eingeben. Das Anwendungspasswort könnt ihr hier erstellen. Es ist nur einmalig notwendig.

Anschließend lädt sich der OWL das Theme und weitere Infos herunter und richtet sich ein. Es kann direkt der erste Beitrag verfasst werden. Man bekommt auf den ersten Blick das gewohnte Benutzerinterface wie man es vom Windows Live Writer her kennt. War der zuletzt auch auf Deutsch erhältlich, ist der OWL bislang nur mit englischer Sprache nutzbar. OWL und WLW sind jedoch laut Aussagen auf Scott Hanselmans Blog parallel zu betreiben. Wer also den OWL nur testhalber nutzen möchte, kann das unbesorgt tun. Der OWL updatet sich übrigens laut Blog auch selbst, weshalb man automatisch Zugriff auf die aktuellste Version erhalten sollte.

Ich werden den Open Live Writer jedenfalls aktiv nutzen, um mit meinem Interesse den Entwicklern auf diese Weise zu zeigen, dass ich ihre Arbeit zu würdigen weiß und auf eine gute weitere Entwicklung hoffe. Den Download, News, Blog und eine handvoll Tutorials findet ihr hier.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..