Oh, schick.
Das dachte ich, als ich heute youtube aufrief. Sieht endlich erwachsen aus. Wurde meines Erachtens auch Zeit. Aber was hat sich noch geändert? Ich zähle kurz auf und nehme anschließend zu diversen Änderungen im Detail Stellung. Eines allerdings vorab: einige Änderungen lassen sich nicht bzw. nur merkwürdig übernehmen. Denn entweder fehlt ein entsprechender Button oder man muss auf Schließen klicken. Ganz ausgereift ist das neue Design also noch nicht.
-
Startseite – neues Layout
-
Kanal – neues Layout
-
Kanaleinstellungen – neues Layout und neue Optionen
Startseite – neues Layout
Zuerst zum neuen Design der Startseite. Dieses gliedert sich nun über die komplette Seite in drei Spalten. Links die neue Leiste zum Profil/Kanal, mittig die aufgerufene Kanalkategorie, rechts wie immer die Empfehlungen auf Grund der eigenen Favoriten und Klicks. Aussehen tut das dann so:
Wie erwähnt, hat sich links der Navigationsbalken mit den Kategorien Abos, von YouTube und Empfohlene Kanäle eingeschoben. Unter Abos fallen nicht nur die abonnierten Kanäle des Kanalinhabers, sondern auch dessen Verbindung in Social Networks wie z.B. Google+ und Facebook. Bei Klick auf diese Links werden entsprechend die geposteten Videos aus dem eigenen Social Network Account gelistet. Twitter lässt sich auch wieder verbinden, allerdings werden dort wie üblich nur die Meldungen ausgegeben, welche Videos, Kanäle etc. man abonniert, kommentiert hat. Mittig wird die jeweils aufgerufene Kanalkategorie in neuer Ansicht mit Miniaturansicht, veröffentlichendem Kanal und natürlich Videotitel, sowie Kurzinfo des Videos mit Zahl der Aufrufe gezeigt. Am rechten oberen Rand dieser kann per Haken markiert werden, dass nur die Uploads angezeigt werden sollen. Schätze, ältere Videos fallen dann durchs Raster und man ist auf dem aktuellen Stand der Abos.
Zur Liste der Empfehlungen spare ich mir die Beschreibung.
Kanal – neues Layout
Der eigene Kanal wird von Design erst nach einem Klick auf den Test-Button angepasst. Er beinhaltet nun zwei Tabs oben links. Der eine ein Feed – womit Google YouTube als Social Media Plattform nun funktionell wie auch optisch den bekannten Timelines und Pinnwänden angleicht. So erfüllt der Feed auch genau diese Funktion. Man sieht die Aktivitäten des Kanalinhabers. Auf dem zweiten Tab werden die hochgeladenen Videos und Playlists des Kanals angezeigt. Einen dritten Tab kann man in den Einstellungen hinzufügen, was dann unter Punkt Kanaleinstellungen – neues Layout und neue Optionen fällt.
In der alten Designvorlage ließ sich die Kanalansicht für Besucher nach bestimmten Vorlagen anpassen. Diese existieren immer noch und wurden kategorisiert und angepasst. Es stehen vier Ansichten zur Wahl. Diese richten sich nun expliziter nach dem Inhalt des Kanals und können besser auf deren Ausrichtung eingehen, was die Präsentation der Inhalte betrifft. Dazu gehe ich im Punkt Kanaleinstellungen im Folgenden näher ein.
Kanaleinstellungen – neues Layout und neue Optionen
Komme ich zuerst zum Design. Die eigentlichen Kanaleinstellungen wirken nun übersichtlicher und moderner. Man findet sich viel besser zurecht, wie ich meine. Die Kanaleinstellungen unterscheiden sich übrigens jetzt auch wesentlich besser von den Profileinstellungen. Vorher wirkte das alles sehr schwammig. Dank des getrennten Designs weiß man klar wo man sich befindet.
Erst wenn man seinen Kanal aufgerufen hat, findet man auch die Schaltfläche zur Bearbeitung. Vermisse ich übrigens seit jeher unter den Punkten in der Dropdownliste beim Profilnamen auf der Startseite. Aber egal. Der Button führt einen dann ins Kanalmenü. Optisch wartet das Menü spartanisch mit drei Reitern auf.
Egal in welchem man eine Änderung vornimmt, sie wird direkt in der Vorschau angezeigt, welche sich unterhalb der Einstellungsmöglichkeiten befindet. So sieht man die Veränderungen, ohne sie vorher übernehmen zu müssen. Wer sich übrigens wie ich wundert, warum sein Profilbild ungefragt geändert wurde, dem sei gesagt, dass hier YouTube vermutlich von Google+ das Profilbild gezogen hat, sofern man dort einen Account innehat. Lässt sich aber wieder ändern. Der Hintergrund kann auch weiterhin beliebig mit einem Bild gefüttert werden. Findet man beides unter Darstellung. Was man widererwarten dort nicht findet, ist die neue Funktion des Tabs Angesagt. Dieser ist auch der dritte Tab, der dem Kanal hinzugefügt werden kann und den ich weiter oben bereits ansprach. Der Kanalinhaber hat hier die Möglichkeit, diesen Tab designtechnisch an die Inhalte anzupassen. Auch das sprach ich oben bereits an. Wie man seinen Kanal den Inhalten anpassen kann? Nun, die vier auswählbaren Designs bieten Spaß, Spannung und was zum… Nein, natürlich nicht. Viel mehr bieten sich hier simple Designs, bei welchen jeder für sich selbst entscheiden kann, was für ihn das sinnigste sein mag. Nur weil Google zwischen Videokünstler, Blogger, Produzenten und Alles unterscheidet, heißt das nicht, dass für mich als Blogger das Vlogger-Design am besten passen muss, wenn ich den Kanal beispielsweise hauptsächlich privat nutze. Habe natürlich mit allen Funktionen etwas rumgespielt und hier den Screenshot dazu.
An sich war’s das auch schon mit den neuen Optionen. Umwerfendes ist nicht dazwischen, ein neuer Anstrich war bei YouTube aber schon lange überfällig. Ich kann sagen: Mir gefällt es. Immerhin gut genug, um für meinen Blog einen extra Kanal zu eröffnen, um so mein privates von meinem Hobby-YouTube-Verhalten zu trennen.