barcode und qr-code scanner für android – der vergleich

barcodes sind bekanntermaßen weit verbreitet und so gut wie auf jedem produkt zufinden, das in irgendeinem laden steht. qr-codes sind spezielle barcodes. ursprünglich wurden sie in der automobilindustrie eingesetzt, um die zuordnung der einzelteile zu erleichtern. mittlerweile haben sie sich auch im marketing als einigermaßen trendiges und immer mehr verbreitetes werkzeug bewehrt. auf der verlinkten page lässt sich ein eindruck der ungefähren einsatzmöglichkeiten erkennen. in deutschland sind sie noch nicht an jeder straßenecke anzutreffen. in asien sieht es da schon anders aus. der sinn von qr codes ist somit mehr oder weniger erklärt: sie bergen informationen in sich, die mittels smartphone entschlüsselt werden können. normale barcodes hingegen werden dazu nicht verwendet. ein scan normaler barcodes dient eher dem zweck, informationen zu dem dazugehörigen produkt zu bekommen.

 

testobjekte: bier, kaffee, zeitschrift, stift, kopierpapier, software, dvd-rohling

testobjekte: bier, kaffee, zeitschrift, stift, kopierpapier, software, dvd-rohling

ich habe mir nun einmal die mühe gemacht, vier kostenlose bar-/qr-code-apps aus dem app market zu suchen und auf meinem galaxy s mit froyo 2.2 einem vergleichstest zu unterziehen. im testbereich qr-code habe ich dazu die qr codes der oben verlinkten qr-code-marketingagentur heran gezogen. als testobjekte für die normalen barcodes nahm ich einen sony dvd+rw rohling, eine version des softmaker office 97 gs, einen permanentmarker von staedtler, die pc games hardware dvd+ ausgabe 11/2010, eine flasche veltins 0,5 liter, tip kopierpapier aus dem real, und eine flasche bellarom espresso macchiato kaffeegetränk aus dem lidl zur hilfe. bei den testes der apps spielten folgende kriterien eine rolle:

  • bedienung und verständlichkeit der app
  • geschwindigkeit des scanners
  • umfang an erkennbaren codes
  • de-/codierfähigkeit und weiterverarbeitung
  • erfolgsquote bei barcodeerkennung
  • resourcenverbrauch und benötigte zugriffsrechte

folgende apps wurden anhand der genannten kriterien von mir getestet: quickmark, qr droid (private), barcode scanner und barcoo.

 

quickmark für android

quickmark für android

quickmark

sobald die app geladen ist, stehen einem drei menüs zur verfügung, welche wiederum mit submenüs angereichert sind. im scan menü finden sich die optionen, per kamera einen code zu scannen, in den eigenen bildern nach dort gespeicherten codes zu suchen, eine website per url-eingabe nach einem code zu durchsuchen, oder den ean per hand einzutippen. bei letzterem macht sich die app die mühe, zwischen den existierenden barcodes (ean8, ean13, code39, code128) zu unterscheiden. damit der anwender auch weiß, wie die entsprechenden codes aussehen, wird unterhalb der auswahl direkt ein beispiel gezeigt. meine obigen testobjekte hat quickmark leider nicht erkannt.
im menü history findet man ganz simpel den verlauf. offenbar jedoch nur den von qr-codes. ein klick auf die einträge erlaubt weiteres be-/verarbeiten der daten. so kann eine url z.b. direkt angesurft oder per google gesucht werden. was auch immer für daten im qr-code entahlten sind, sie lassen sich in einem text bearbeiten und wieder in einen qr-code verpacken oder direkt per email/sms weiterleiten. diese optionen sind durch symbole am unteren rand dargestellt.
das share-menü bietet die möglichkeit, kontakte, bookmarks, installierte apps, die zwischenablage, frei wählbaren text oder eine selbsterstelle vcard in einen qr-code umzuwandeln. die vcard kann dabei vorher händisch erfasst werden. im übrigen ist dies die einzige der von mir hier getesteten apps, die auch mit quickcodes zurecht kommt. sowohl beim codieren, wie auch decodieren.
auch wenn die app aus taiwan (programmiererhomepage endet auf .tw) ihren weg in den appmarket gefunden hat, ist sie auf englisch. deutsche sprache ist nicht vorhanden. da die app jedoch mehr oder weniger selbsterklärend und logisch strukturiert ist, sollte es kein problem sein, auch mit mittelmäßigem englisch diese app in kürze zu beherrschen. einzig bei manueller eingabe einer ean und auswahl der falschen ean-id kann die suche in asiatischen fehlermeldungen auf dem display enden. die erfolgsquote der scanns ist schlicht zufall. da die app auf google zugreift, um die ean zu suchen, wird alles mögliche gefunden. sogar datumsangaben und geldbeträge mit der selben ziffernfolge wie die ean werden als suchergebnis gelistet. mit ca. 11 mb im hintergrund alles in allem jedoch zu ramlastig und führt hier die vier getesteten apps an. für die installation werden erträgliche 1,43 mb in anspruch genommen. werbung ist nur marginal, meines eindrucks nach. vor dem fazit will ich noch auf die zugriffsrechte eingehen. hier unterscheidet sich quickmark nicht von den anderen apps – mit ausnahme von qr code private. da man aus seinen bookmarks und telefonkontakten qr-codes erstellen kann, muss die app natürlich auch zugriff auf derlei daten bekommen. sonst wäre sie ihres sinnes komplett beraubt. und nun zum…

 

quickmark

quickmark

fazit zu quickmark
die app arbeitet zuverlässig, was die qr-codes betrifft. hier stehen einem alle be- und verarbeitungswünsche in beide richtungen – qr-code codieren und decodieren – zur verfügung. da sie für barcodes google zu rate zieht und keinerlei suchmuster aufweist, sind die trefferquoten für barcodes eher zufällig. der scanner an sich arbeitet jedoch präzise und schnell. das menü ist logisch strukturiert und erlaubt schnelles navigieren. leidglich die manuellen eingabemöglichkeiten kommen mir etwas unhandlich vor. wer einen allrounder für qr-codes mit geringer installationsgröße sucht, ist hiermit auf jeden fall gut beraten, muss aber mit ca. 11 mb ram verbrauch leben. allerdings tendiere ich persönlich immer dazu, alternativen ohne nutzlosen balast (barcode trefferquote) den vorzug zu geben. wer mir zustimmt, sollte auf jeden fall weiter lesen. gehen wir zur nächsten app, der…

 

qr droid (private)

qr droid (private)

qr droid (private)

qr droid gibt es in zwei varianten im app market. beide kostenlos und geringfügig mit werbung. jedoch ist diese nicht allgegenwärtig. android private ist eine – von den zugriffswünschen her – abgespeckte variante von qr droid. diese „lightversion“ der app verzichtet auf zugriffsrechte für die kontakte, bookmarks, etc. dazu später im direkten vergleich der „vollversion“ jedoch mehr.

qr droid beinhaltet in keiner version das scannen von barcodes, weshlab ich logischerweise auch weder meinen dvd-rohlung, noch das bier finden konnte. die app hat in beiden varianten lediglich die funktion, qr codes zu erstellen oder zu entschlüsseln. sobald die app geöffnet wird, erscheint das menü. dieses ähnelt dem homescreen mit seinen symbolen. in der kategorie „qr code generieren aus“ kann man aus den acht möglichkeiten kontakt, url, (installierte) app, telefonnummer, kalendereintrag, frei wählbarem text, geolocations, oder aus einer sms erstellen. sind alle für den code erforderlichen daten erfasst und das bild generiert, hat man sogar noch die wahl der größe zwischen 80, 12, 230, 350 und 500 (jeweils im quadrat) pixeln. anschließend kann der code als *.jpg oder *.png im speicher des smartphones abgelegt oder direkt versendet werden.
der unterschied, zwischen dem erstellen eines qr codes aus einem kontakt und einer telefonnummer besteht im übrigen darin, dass sich in einem kontakt-code eben alle infos befinden, die man zu diesem telefonbucheintrag gespeichert hat. bei telefonnummer wird ganz simpel nur die telefonnummer codiert. hier liegt auch der unterschied zur private-app. diese verlangt keine scheinbar unlauteren zugriffsrechte, sondern der nutzer entscheidet über den zugriff. dies bedeutet jedoch nichts anderes, als dass jede info, die z.b. im telefonbuch gespeichert ist, von hand eingetippt werden darf. zum erstellen eines qr codes zwecks weiterleiten eines geschäftlichen kontakts demnach durchaus ungeeignet, wenn man den möglichen umfang (firmenadresse, email, telefon, fax, evtl. position, url, name) bedenkt. wer also nicht nur qr-codes entschlüsseln, sondern auch zu erstellen gedenkt, sollte für sich selbst abwägen, welche version er bevorzugt. in sachen qr-codes auswerten beherrscht die app übrigens die funktionen, ein foto aus dem speicher des telefons heranzuziehen, eine url auf codes zu untersuchen, den verlauf zu verarbeiten oder per kamera das schwarzweiße quadrat zu decodieren. die entschlüsselten inhalte können entweder sofort genutzt werden (url, telefonnummer etc.) oder entsprechend zur späteren nutzung bzw. weiterbearbeitung gespeichert werden. hier hat qr droid übrigens einen dicken bonus: der verlauf kann als *.csv datei gespeichert werden. der speicherplatzbedarf und ram-hunger überraschen etwas. der speicherplatz mit 1,72 mb im vergleich negativ, der ramverbrauch mit grade mal 4,21 mb im hintergrund dagegen positiv.

 

qr droid

qr droid

fazit zu qr droid (private)
trotz des geringfügig erhöhten resourcenhungers und etwas trägerer reaktionszeit in der verarbeitung als quickmark, mein persönlicher favorit. jedoch nur in der vollversion mit sämtlichen zugriffsrechten. bevor ich etwas mit der hand eintippe, um einen qr code zu basteln, kann ich es meinem gegenüber auch oldschool mit stift und papier notieren. qr droid läuft rund und stabil, hat eine sinnvolle und umfangreiche ausstattung und ist ohne schnickschnack genau dazu zu gebrauchen, wozu es gedacht ist. nebenbei auch noch einfach zu bedienen. wer auf barcodescanns verzichten kann, sollte anstelle von quickmark hier zugreifen. gegen eine einmalige spende kann man übrigens noch die werbung entfernen, wenn gewünscht. dies war der zweite streich, der dritte folgt sogleich.

 

barcode scanner

barcode scanner

barcode scanner

das menü – wenn man überhaupt davon sprechen kann – ist simpel. app starten und schon ist der scanner auf dem screen. wurde ein code erkannt, sieht man augenblicklich das ergebnis auf dem display. bei qr codes den entsprechenden inhalt in einer textzeile zur weiterverarbeitung, bei barcodes den gescannten code und entweder die produktbezeichnung oder zumindest die ean mit zugehörigem ean-format. in jedem fall kann anschließen per button unter dem ergebnis eine websuche gestartet werden. es stehen des weiteren noch die produktsuche und der google shopper zur verfügung. wurde ein produkt nicht gleich nach dem scan identifiziert, empfehle ich, sich auf die websuche zu beschränken. die war bei meinen tests erfolgreicher als die produktsuche, bzw. positionierte von vornherein das richtige ergebnis unter den ersten drei. google shopper soll eine app sein, die seperat installiert werden muss. ich konnte sie im market nicht finden (schätze, im deutschen market nicht verfügbar) und daher auch nicht testen. aus dem grund gehe ich auch nicht weiter darauf ein. wer mir allerdings einen link dazu geben kann, sei hiermit aufgefordert, dies zutun. dann werde ich den test an dieser stelle ergänzen.

bei qr codes reagiert der scanner ebenfalls teils träge, gibt die daten jedoch widerstandslos preis. im fall von kontaktdaten kann man die url direkt aus dem screen heraus klicken. die gewonnen infos können auf buttondruck bei „e-mail senden“ in anderen apps entsprechend weiter bearbeitet werden. per button „nummer wählen“ wird in die telefonfunktion umgesprungen. will man die kontaktdaten seinem telefonbuch hinzufügen, genügt ein klick auf den button „kontakt hinzufügen“. die vorhandenen daten werden sofort in die entsprechenden felder eingefügt und können bei bedarf angepasst werden. aus vorhandenen bildern oder fotos kann diese app leider keine qr codes decodieren.
um einen qr code zu erstellen, muss man erst etwas grübeln. diese funktion ist nämlich über den menübutton unter „erzeugen“ zu finden. hier hat man die wahl einen code aus den installierten anwendungen, bookmarks, kontakten oder der zwischenablage zu erstellen. beim versuch, aus kontakten einen code zu generieren, wurde dieser schritt bisher jedes mal zwangsbeendet. die anderen drei quellen konnte ich anstandslos nutzen. wer als quelle anwendungen wählt, sollte nicht überrascht sein, wenn er sämtliche – auch vorinstallierte – apps zur auswahl hat. bei den anderen apps beschränkte sich das bisher auf die selbst installierten apps. speichern lassen sich erstellte qr codes übrigens nicht. nur per mail oder sms/mms versenden. noch schnell einen satz zu den resourcen: barcode scanner ist mit 0,98 mb als installation die kleinste der vier getesteten apps, mit immerhin 6,98 mb ram im hintergrund aber nicht die sparsamste.

 

barcode scanner

barcode scanner

fazit zu barcode scanner
ihrem sinn nach ist die leistung akzeptabel, wenn auch nicht super, was aus der mangelnden erkennungsrate der barcodes und speicherfunktion von selbst erstellten qr codes resultiert. generell scheint mir der umgang mit qr codes eher nebensächlich zu sein. hervorgehoben werden sollte allerdings die sparsamkeit bezüglich der akkuladung. hier hängt bacrode scanner alle anderen apps ab. vermutlich beruht das auf dem nicht sehr schnellen scanner, dem evtl. dadurch weniger leistung zugespielt wird.  die menüführung ist zwar komplett eingedeutscht, jedoch finde ich die struktur nicht optimal. bei qr droid und selbst bei quickmark ist dies besser umgesetzt. jedoch interessant: die macher ergänzen diese app mit  dem dazu passenden kostenlosen webservice. sollte man beim surfen im web auf dem pc einen qr-code finden und diesem nicht nachgehen können, weil er nicht verlinkt ist, lässt sich die url einfach auf der seite eingeben und der code entschlüsseln. schon ist das ergebnis für jedermann verständlich. komme ich nun also zum letzten kandidaten, der app…

 

barcoo

barcoo

barcoo

diese app ist schon fast ein einkaufsführer mit produktempfehlungen. scheinbar wird auf eine eigene datenbank zurückgegriffen, welche von den usern selbst gepflegt und erweitert werden kann. bis auf die softmaker office 97 gs cd wurde alles erkannt. das laden der datenbank erfolgt allerdings im vergleich zu den übrigen apps meist langsamer. vermutlich liegt das eben an der eigenen datenbank. der scanner arbeitet hingegen so präzise und schnell, dass man durchaus aus der hüfte einen erfolgreichen scan erledigen kann. im ergebnis bekommt man dann informationen zu den nährwerten oder inhaltsstoffen, sofern es sich denn um nahrungsmittel handelt. wenn es sich um dinge handelt, die man nicht verspeisen kann, werden preise und bewertungen dazu gereicht.

so schnell der scanner auch arbeitet, fehlerfrei ist auch er nicht. so wurden der kaffee, das bier, die zeitschrift, der dvd-rohling, das papier und auch der stift zwar erkannt, jedoch wurde beim stift nicht der permanentmarker gelistet, sondern der overheadfolienstift, dessen tinte man wegwischen kann. der fairneshalber muss allerdings erwähnt werden, dass die zeitschrift auch nicht mit der richtigen ausgabe (bei keiner app) erkannt wurde. lediglich, dass es sich dabei um eine pc games hardware handelt. qr-codes unterstützt diese app überhaupt nicht.

als bonus bringt barcoo übrigens einen ticker mit, der auch beliebte kategorien, wie tv, handy, usw. beinhaltet. im ticker werden tatsächlich gescannte, bzw. neu hinzugefügte gegenstände gezeigt. der verlauf dient dieser app allerdings lediglich dazu, bereits gescannte objekte nicht erneut scannen zu müssen, sondern sie eben aus dem verlauf heraus in der datenbank nachzuschlagen.

auf grund der hohen trefferquote der gescanten barcodes begeistert diese app und kann durchaus beim shoppen als spontaner preisvergleich herangezogen werden. sonstige sinnhaftigkeit fällt mir nicht ein, da die datensammlung wie bereits erwähnt, auf die einträge von usern der app angewiesen scheint. dennoch eine durchaus brauchbare app mit praktischem nutzen für den alltag. denn smartphones müssen ja nicht nur aus socialnetwork bestehen.

 

barcoo

barcoo

fazit zu barcoo
die offenbar gut geführte und gefütterte datenbank, welche den ergebnissen der barcodescanns zugrunde liegen zu scheint, garantiert schon fast eine 100%ige trefferquote bei den scanns. eben das gereicht der app im verbrauch beim arbeitsspeicher aber auch zum ersten platz der stromfresser. mit ca. 16,7 mb verbraucht die app im hintergrund mit abstand am meisten ram. die datenbank findet verhältnismäßig schnell die ergebnisse, lädt jedoch noch ewig nach, was den ramverbrauch sogar auf über 17 mb ramhunger nach oben treibt. auch die cpu wird hier ausnahmsweise mit bis zu 10% in anspruch genommen. also auch hier erhöhte akkubelastung. trotz dessen bleibt die app auf meinem galaxy. denn unschlagbarer vorteil ist die sehr hohe trefferquote. sonst bleibt nur zu sagen, dass die app selbst mit daten gefüttert werden kann und die navigation innerhalb des tools leicht verständlich ist.

Werbung

4 Antworten zu “barcode und qr-code scanner für android – der vergleich

  1. Pingback: Android - Ordnung muss sein: Filemanager/-explorer im Vergleich (Teil 1/2) | Pokipsie's digitale Welt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..